Pollenflug Melle heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Melle ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Melle
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Melle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Melle
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Melle
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Melle
Melle liegt hübsch eingebettet zwischen dem Wiehengebirge und dem Teutoburger Wald – davon merkt man nicht nur beim Radeln, sondern auch beim Pollenflug. Die bewaldeten Höhenzüge ringsum bieten manchen Pollenarten einen perfekten Startplatz und beeinflussen, wohin und wie weit sich der Pollen in der Stadt verteilt. Wenn von den Hängen mal ordentlich Wind kommt, kann es vorkommen, dass Birken- oder Gräserpollen buchstäblich herangeweht werden und die Belastung im Stadtgebiet sprunghaft steigt.
Durch die offene Agrarlandschaft mit Feldern und Wiesen rund um Melle gibt es zudem kaum natürliche Barrieren, die den Pollenstrom stoppen. Gerade nach sonnigen Tagen weht es die Pollen von den umliegenden Wiesen quer durch die Ortsteile – da bleibt selten jemand ganz verschont. Besonderheiten wie die Else oder kleine Bachtäler sorgen zwar lokal für etwas feuchtere Luft, dennoch gelangen besonders bei trockener Frühjahrswitterung viele Pollen ungehindert ins Zentrum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Melle
Kaum sind die ersten warmen Tage da, kitzeln schon die Frühblüher in der Nase: Hasel und Erle starten in Melle meist zeitig, schon ab Ende Januar kann’s – je nach Witterung – losgehen. Das örtliche Mikroklima, z.B. durch geschützte Lagen am Südhang, lässt die Bäume mancherorts früher sprießen als im Umland. Wer empfindlich ist, sollte sich deshalb schon im späten Winter wappnen.
Ab April geben dann Birke und die diversen Gräser den Ton an. Die Nähe zu Parks wie dem Grönenbergpark oder ausgedehnten Grünflächen an Schulen und Spielplätzen machen sich in dieser Zeit durchaus bemerkbar. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen bei frischer Brise merkt man den Hauptsaison-Peak oft draußen und drinnen. Wer viel draußen unterwegs ist oder an Bahndämmen und Feldwegen spaziert, begegnet der Pollenschwade gern mal persönlich.
Ab Juli rücken die sogenannten Spätblüher, allen voran Beifuß und inzwischen auch Ambrosia, ins Rampenlicht. Diese Pollen finden sich oft an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Gleise zwischen Melle und ihren Ortsteilen. Wenn das Wetter dann noch trocken bleibt, sausen die Partikel förmlich durch die Luft. Erst mit längeren Regenphasen und kühleren Nächten im Herbst klinken sich diese letzten Kandidaten langsam aus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Melle
Wer in Melle auf Pollen reagiert, kennt das: Nach einem ordentlichen Landregen lässt es sich draußen am besten durchatmen. Mach also Spaziergänge lieber nach dem Regen und meide an kritischen Tagen offene Wiesen und die beliebtesten Parkbänke. Wer mal eben ins Wiehengebirge möchte, nimmt besser eine Sonnenbrille zum Schutz für die Augen mit. Wichtig auch: Direkt morgens ist die Belastung besonders hoch – also vielleicht eher nachmittags raus, wenn’s sich vermeiden lässt.
Drinnen helfen kleine Tricks, um den Pollenstrom auszubremsen. Lüfte am besten kurz und kräftig in den frühen Morgenstunden oder dann, wenn draußen wenig Wind geht. Ein Pollenfilter fürs Auto macht sich durchaus bezahlt, gerade bei Pendlern. Und: Trockne Wäsche besser nicht draußen, sonst zieht sie die Pollen magisch an. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in der Wohnung tatsächlich für merklich bessere Luft sorgen, vor allem während der Hauptbelastung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Melle
Ob Frühling, Sommer oder der berüchtigte Beifuß-Endspurt – unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, was in Melle in Sachen Pollenflug los ist. So kannst du schon vor dem Gang zur Arbeit oder zum Einkauf checken, wie die Lage draußen aussieht. Möchtest du noch mehr wissen? Auf pollenflug-heute.de findest du den aktuellen pollenflug in anderen Städten – und im Pollen-Ratgeber gibt’s zusätzliche Infos und Alltagstipps, die das Leben mit Allergie ein bisschen leichter machen.