Pollenflug Gemeinde Großrinderfeld heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großrinderfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großrinderfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großrinderfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großrinderfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großrinderfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großrinderfeld
Großrinderfeld liegt hübsch am Rand des Taubertals, mitten in der typisch welligen Hügel- und Felderlandschaft zwischen Tauberbischofsheim und Würzburg. Das bedeutet für dich: Viele Felder, Streuobstwiesen und sogar kleine Waldstücke rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass in den verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Pollenquellen ganz in der Nähe liegen. Besonders bei östlichem Wind können so Baumpollen aus dem Umland direkt zu uns herübergeweht werden.
Ein weiteres Detail ist die eher offene Bauweise des Ortes ohne wirkliche „Hochhausschluchten“. Dadurch verteilt sich der Pollen recht frei im gesamten Gemeindegebiet – unter bestimmten Wetterlagen, besonders an warmen, windigen Tagen, sind die Belastungen dann für Allergiker:innen überall spürbar. Nach stürmischen Tagen oder in der klassischen Blütezeit merkt man das, wenn’s im ganzen Dorf mächtig in der Nase kitzelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großrinderfeld
Schon früh im Jahr, manchmal noch vor den letzten Bodenfrösten, geht es los: Hasel und Erle zeigen hier am Ortsrand oft besonders zeitig ihre Blüten, weil die Hänge rund um Großrinderfeld Sonnenwärme recht lange speichern. Reagierst du auf diese Frühblüher, solltest du vor allem bei milden Februar- oder Märztagen aufmerksam bleiben – der erste Pollenflug erwischt manche hier recht überraschend.
Mit dem richtigen Frühling kommt die Birke in Fahrt, zum Beispiel entlang der Feldwege und rund um die Gemeinde. Auch Gräserpollen machen Allergiker:innen klassische Probleme, zumal rund um Großrinderfeld viele Wiesen- und Ackerflächen liegen. Zwischen April und Juli sind diese Pollenarten quasi allgegenwärtig, vor allem rund um Felder, aber manchmal auch mitten im Dorf, wo Wind gerne für Nachschub sorgt.
Ab August bis in den September ist dann Zeit für Spätblüher wie Beifuß. Auf Brachen, entlang der Bundesstraße oder am Bahndamm taucht inzwischen auch immer wieder die Ambrosia auf, deren Pollen als besonders hartnäckig gilt. Regenperioden können die Blütezeit kurz bremsen, aber sobald es wieder trockener wird, steigt die lokale Pollenbelastung oft rasant an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großrinderfeld
Wenn draußen gerade viel los ist im Pollenflug, hilft manchmal schon ein kleiner Trick: Gehe zum Beispiel nach Regenschauern spazieren – dann ist die Luft meistens deutlich sauberer. Wer auf Parks oder offen bewachsene Grünflächen verzichten kann, dem bleibt oft schon im Ortskern ein bisschen Verschnaufpause. Für den Sonntagsausflug gilt: Sonnenbrille auf, um die Schleimhäute im Auge zu schützen, und an windigen Tagen besser den Spaziergang etwas kürzer halten.
Zuhause heißt es: Lüften am besten dann, wenn die Pollenbelastung gerade niedrig ist – oft also früh morgens oder nach Regen. In der Hauptsaison empfiehlt sich ein Pollenfilter am Fenster oder im Auto, um die Flieger draußen zu lassen. Tipp aus der Nachbarschaft: Kleidung lieber drinnen trocknen und am Abend vor dem Schlafen kurz abduschen – so bleiben die Pollen nicht am Bettzeug hängen und du startest entspannter in den Tag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großrinderfeld
Die Übersicht oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug in Großrinderfeld – ganz egal, ob Hasel, Gräser oder Ambrosia Saison haben. So verpasst du keinen Umschwung und kannst dich schon morgens besser organisieren. Noch mehr Tipps für Allergiker:innen warten auf dich auf pollenflug-heute.de, die wichtigsten Antworten rund um den Alltag und das Pollenjahr findest du außerdem im aktuellen Pollen-Ratgeber.