Pollenflug Lommatzsch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lommatzsch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lommatzsch

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lommatzsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lommatzsch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Lommatzsch heute

Wissenswertes für Allergiker in Lommatzsch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lommatzsch

Wer in Lommatzsch lebt, weiß die typisch mittelsächsische Landschaft schnell zu schätzen: sanfte Hügel, viele Feldränder und der eine oder andere kleine Bach, der sich neben dem Flüsschen Ketzerbäche durch die Stadt schlängelt. Das ländliche Umland mit seinen Ackerflächen, Streuobstwiesen und Hecken macht es grün und lebendig – doch aus Sicht von Allergiker:innen sorgt genau das auch für eine bunte Mischung an Pollenarten, die mit dem Wind immer wieder ihren Weg in die Stadt finden.

Die freie Tallage führt dazu, dass Pollen nicht einfach verwehen, sondern sich gern mal in der Luft „sammeln“. Besonders an warmen, trockenen Tagen steigt hier die Pollenkonzentration spürbar an. Außerdem spielt der Wind – der in Lommatzsch durchaus kräftig aus Westen oder Südwesten kommen kann – eine Rolle: Er trägt Baumpollen und Gräserpollen von den umliegenden Feldern direkt in die Wohngebiete. Wer am Rand oder in Nähe von Parks wohnt, merkt an intensiven Blühtagen schnell, wie stark die Belastung sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lommatzsch

Schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar geht’s in unseren Breiten los – dank des recht milden Mikroklimas rund um Lommatzsch sind Hasel und Erle oft unter den ersten „Frühstartern“. Die genaue Intensität kann, bedingt durch Temperaturen und Niederschläge, von Jahr zu Jahr schwanken – hat der Winter wenig Frost parat oder die Sonne drückt früher durch, beginnt für viele Allergiker:innen die Saison dann gefühlt über Nacht.

Im April und Mai schiebt sich die kräftige Birkenblüte in den Vordergrund, oft begleitet von Esche und später den allseits bekannten Gräserpollen. Hotspots sind dann die üppigen Parkanlagen, aber auch die typischen Feldraine und Böschungen rund um die Elbweindörfer. Da gibt’s kein Entkommen, auch ein Spaziergang am Wochenende kann in der Hochsaison zur echten Herausforderung werden, wenn der aktuelle Pollenflug auf Höchsttouren läuft. Für die Gräserpollen ist übrigens der Zeitraum Mai bis in den Juli besonders kritisch – im Hochsommer (vor allem bei schönem Wetter) tanzen die Pollen regelrecht durch die Luft.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein werfen Kräuter wie Beifuß und – immer mal wieder als Problemgast – Ambrosia ihre Pollen in die Runde. Besonders entlang von Straßen, bei alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Brachflächen stehen diese Wildkräuter. Regnet es viel, bleiben die Belastungen meist moderater. Ist’s trocken oder der Wind frischt auf, kann die Belastung auch zu dieser Jahreszeit unangenehm werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lommatzsch

Noch ein paar Worte aus dem echten Leben: Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit auf windige Tage verzichten. Die frische Morgenbrise ist in Lommatzsch zwar oft herrlich – aber auch voller Pollen. Lieber nach dem Regen rausgehen, wenn die Luft wirklich rein ist. Kleiner Tipp: Wer im Garten arbeitet, zieht am besten eine Sonnenbrille auf. Und für den Stadtbummel lieber schattige Seitenstraßen statt parknahe Wege wählen – da fliegen meist weniger Pollen.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am frühen Morgen und späten Abend ist das Lüften am günstigsten, weil dann der Pollenflug draußen meist nachlässt. Was viele vergessen: Getragene Kleidung möglichst gleich im Bad ausziehen und nicht durchs Wohn- oder Schlafzimmer tragen, um Pollen nicht in alle Ecken zu verteilen. Ein zusätzlicher HEPA-Filter im Schlafzimmer kann Wunder wirken, genauso wie das Auto mit extra Pollenfilter auszustatten – besonders, weil die Landstraßen rund um Lommatzsch ordentlich Staub und Pflanzenreste durch die Lüfte jagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lommatzsch

Die Tabelle oben auf der Seite gibt dir den aktuellen Pollenflug in Lommatzsch – direkt, aktuell und ohne Warten. Bleib besser informiert: Mit unseren Live-Daten weißt du auch spontan, wie es an deinem Lieblingsort aussieht und kannst Ausflüge oder Gartenarbeiten clever planen. Stöber gern weiter auf unserer pollenflug-heute.de für deutschlandweite Werte oder hol dir gezielte Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Gut gewappnet ist halb gewonnen!