Pollenflug Riesa heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Riesa ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Riesa

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Riesa in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Riesa

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Riesa heute

Wissenswertes für Allergiker in Riesa

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Riesa

Wer mal am Elbufer spazieren geht, merkt schnell: Die Lage von Riesa direkt an der Elbe und die vielen Grünflächen rundherum sorgen für reichlich Natur – und damit auch für abwechslungsreiche Pollenluft. Der große Strom bringt nicht nur Schiffe aus Dresden oder Meißen, sondern kann durch Talwinde auch ordentlich Pollen in die Stadt transportieren oder sie sogar länger in den tiefer gelegenen Stadtgebieten „beherbergen“.

Noch ein Punkt: Das hügelige Umland südlich von Riesa sowie die ausgedehnten Felder zwischen den Ortsteilen wirken sich ebenfalls auf die Verteilung der Blütenstäube aus. Gerade nach längeren Trockenperioden wirbeln Windböen Gräser- und Kräuterpollen über Bahndämme und Wiesen stadteinwärts. An ruhigen Tagen hingegen kann sich die Pollenkonzentration in den Straßen halten – dann hilft oft nur ein kräftiger Regen, um die Luft spürbar zu klären.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Riesa

Frühling in Sachsen – das bedeutet meist schon im Februar die ersten Anfälle für Hasel-Allergiker:innen. Durch das milde Mikroklima im Elbtal starten Erle und Hasel rund um Riesa gelegentlich sogar ein bis zwei Wochen früher als in kühleren Regionen. Gerade in den Randlagen Richtung Strehla oder Gröba ist der Start oft besonders deutlich zu merken.

Ab April heißt’s dann: Birkenallergiker, aufgepasst! Die Birke steht auf vielen Plätzen und in Parks der Stadt und legt jetzt richtig los. In der Hauptsaison, also ab Mai, kommen außerdem Gräser dazu – ganze Wiesen im Umfeld von Riesa blühen dann um die Wette. Das betrifft insbesondere Areale am Kiessee oder rund um die Sportanlagen. Trockene Tage und leichter Wind führen hier schnell zu erhöhter Belastung, während Regen zum Glück kurzfristig Erleichterung bringt.

Ab Juli übernimmt die Nachhut: Jetzt sind Beifuß-Pollen unterwegs und auch die ungeliebte Ambrosia kann vereinzelt an Bahndämmen, Wegesrändern oder auf Brachflächen vorkommen und die Beschwerden bis weit in den September hinein verlängern. Wer auf Kräuterpollen reagiert, sollte gerade nach Straßenarbeiten oder Unkrautmähen aufpassen – da wird oft reichlich Pollen aufgewirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Riesa

An einem typischen Frühlingstag in Riesa – besonders wenn’s sonnig und windig ist – lieber nicht zur Mittagszeit durch die Parkanlagen tigern. Wer dennoch gern draußen unterwegs ist, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft meist spürbar klarer. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hilft, die Augen etwas vor fliegenden Pollen zu schützen. Tipp am Rand: Grüne Oasen wie das Promenaden-Gebiet oder die Elbwiesen meiden, wenn die Belastung laut unserer Tabelle gerade hoch ist.

Auch zu Hause lässt sich Einiges tun, damit die Pollenkonzentration niedrig bleibt: Lüften empfiehlt sich am frühen Morgen oder nach Regen, da schweben am wenigsten Pollen in der Luft. Wer’s ganz gründlich machen will, packt sich einen HEPA-Filter ins Wohn- oder Schlafzimmer – das hilft zum Beispiel nachts, wenn nach draußen offene Fenster eher kontraproduktiv sind. Und: Vermeidet es, Kleidung draußen oder auf dem Balkon zu trocknen, sonst landet gleich die nächste Fuhre Pollen im Schlafzimmer. Autofahrer sollten regelmäßig den Pollenfilter im Fahrzeug checken – gerade in einer Stadt wie Riesa, wo Feld und Stadt oft nah beieinander liegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Riesa

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Riesa – direkt, verlässlich und immer frisch ausgelesen. So weißt du schon morgens, auf welche Belastungen du dich einstellen kannst, egal ob beim Einkauf auf dem Wochenmarkt oder am Citylauf entlang der Elbe. Stöbere auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de für aktuelle Entwicklungen bundesweit oder hol dir in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr Tipps für dein allergikerfreundliches Leben.