Pollenflug Radeburg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Radeburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Radeburg

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Radeburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Radeburg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Radeburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Radeburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Radeburg

Radeburg liegt eingebettet zwischen den Elbauen im Süden und den ausgedehnten Wäldern des Moritzburger Teichgebiets – das prägt auch den Pollenflug vor Ort. Die vielen Bäume, gerade im Naherholungsgebiet Richtung Bärnsdorf und Steinbach, sorgen im Frühjahr immer wieder für ordentlich Nachschub aus Richtung Wald. Wer hier wohnt oder regelmäßig in den Außenbezirken unterwegs ist, dürfte das in der Nase merken, wenn etwa Hasel oder Birke ihre Hochsaison feiern.

Der Dresdner Norden mit seinen leichten Anhöhen und dem Wechsel aus offenen Feldern und kleinen Wasserläufen wirkt wie eine natürliche „Landerampe“ für herumfliegende Pollen, die mit dem Wind aus den südlichen Landesteilen angeschwemmt werden. Manchmal trägt auch die A13-Verkehrsachse zum verstärkten Transport von pollenbelasteter Luft bei – und das merkt man, wenn die Konzentrationen an heißen Tagen Richtung Stadtmitte steigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Radeburg

Schon ab Februar müssen sich Allergiker in Radeburg auf die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle einstellen – oft läuten milde Temperaturen die Saison hier etwas früher ein als in anderen Regionen Sachsens. Die vielen Knicks und kleinen Waldränder rund um die Stadt bieten ideale Bedingungen für diese Pollenproduzenten. Wer morgens mit dem Rad unterwegs ist, kennt das Kribbeln, sobald es losgeht!

Richtig zur Sache geht’s dann ab Mitte April, wenn Birke und Esche aufdrehen: Insbesondere auf den Spazierwegen Richtung Berbisdorf und angrenzenden Birkenhainen ist jetzt Vorsicht angesagt. Ab Mai sind es vor allem Gräserpollen, die im offenen Umland und entlang der Felder für Belastung sorgen – oft verstärkt durch Wind von Westen, der den Pollen über die weiten Flächen verteilt. Wer allergisch ist, kennt den typischen Flimmer im Juni, wenn bei Sonne und trockenem Wetter alles gleichzeitig fliegt.

Wenn’s Richtung Spätsommer und Herbst geht, bringen Beifuß und die oft unterschätzte Ambrosia neue Herausforderungen mit. Beifuß wächst gern an Straßenrändern und auf stillgelegten Gleisen – besonders entlang der Landstraße nach Großenhain sind viele Menschen betroffen. Ambrosia findet sich vor allem auf Brachflächen, etwa bei alten Industriearealen. Regen kann die Flugzeit verkürzen, aber nach ein paar trockenen Tagen kehren die Pollen schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Radeburg

Wer in Radeburg mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte an windigen Tagen möglichst Spaziergänge in der Nähe von Wiesen und Feldern meiden – vor allem, wenn der Gräserpollen wütet. Nach kurzen Regengüssen ist die Luft meist deutlich sauberer, dann lohnt sich ein Abstecher in den Schlosspark oder ein Eis am Dorfteich fast ohne Niesattacke. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt übrigens tatsächlich ein bisschen davor, dass die Pollen im Auge landen – sieht auch noch schick aus!

Zu Hause hilft es, in den Abendstunden kurz und stoßweise zu lüften, weil dann meist weniger Pollen unterwegs sind. Wer es ganz ernst meint, kann in Schlafzimmern auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – die Geräte filtern einen Großteil der Pollen einfach raus. Noch ein altbewährter Tipp: Kleidung und Handtücher lieber drinnen statt auf dem Balkon trocknen lassen, damit die Klamotten nicht zum Pollenträger werden. Und wer regelmäßig Richtung Dresden pendelt – beim Autofahren den Pollenfilter einschalten und Fenster lieber zu lassen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Radeburg

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug genau für Radeburg – so weißt du immer, was draußen wirklich los ist. Mit diesen Live-Daten von pollenflug-heute.de kannst du deinen Tag besser planen – für weniger Überraschungen beim nächsten Stadtbummel oder Ausflug. Noch mehr praktische Tipps, Alltagshilfen und Informationen rund um Allergien findest du übrigens in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme auf!