Pollenflug Lohmar heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lohmar: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lohmar

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lohmar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lohmar

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Lohmar heute

Wissenswertes für Allergiker in Lohmar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lohmar

Lohmar liegt mitten im Bergischen Land, eingebettet zwischen ausgedehnten Waldgebieten und von der nahen Agger durchzogen. Diese Lage hat gleich in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf die Pollenkonzentration in der Luft: Die bewaldeten Hügel rund herum sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch dafür, dass Baumpollen wie Birke und Erle zahlreich unterwegs sind – abhängig davon, aus welcher Richtung der Wind gerade bläst.

Der Flusslauf der Agger sowie die vielen kleinen Bachtäler im Umland dienen als natürliche Pollenautobahnen. Besonders bei starkem Wind aus Osten oder Süden kann der Pollen von weiter entfernten Feldern und Waldrändern regelrecht in die Innenstadt „beschleunigt“ werden. Gleichzeitig bieten die Wälder schluchtenartige Rückzugsorte, wo sich Pollen im Stand halten oder stauen können – vor allem an windstillen Tagen. So erklärt sich, warum man in Lohmar manchmal schon bei vermeintlich ruhigem Wetter eine hohe Pollenbelastung messen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lohmar

In und um Lohmar beginnt das Pollenjahr oft schon erstaunlich früh: Die ersten Haselsträucher schlagen manchmal bereits im Februar kräftig aus, gefolgt von der Erle. Dank des milden Mikroklimas durch die Flusstäler kann es auch gut mal sein, dass Allergiker:innen hier die „Nasensaison“ früher bemerken als etwa im kühleren Oberbergischen.

Die eigentliche Hauptsaison läuft dann von April bis Juli auf Hochtouren. Die Birken – ganze Alleen davon prägen viele Straßen und Parks in Lohmar – zeigen sich oft von ihrer stärksten Seite. Parallel dazu fangen die Gräser auf den umliegenden Wiesen und Wegböschungen an, ordentlich Pollen abzugeben. Besonders rund um offene Felder im Norden Lohmars oder entlang des Jabachtals kann es dann zu extremen Belastungen kommen – meistens nach ein, zwei warmen Tagen am Stück.

Wenn viele schon aufatmen, kommen im Spätsommer und Herbst die „Nachzügler“: Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia machen es Allergiker:innen noch einmal schwer. Die Gewächse finden sich gern an Straßenrändern, ehemaligen Gewerbeflächen oder auch an Bahndämmen. Ein Regenschauer sorgt zwar meist für kurzzeitige Erleichterung, aber sobald es wieder abtrocknet, wirbelt der Wind Pollen rasch zurück in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lohmar

Für den Alltag in Lohmar gilt: Wenn’s draußen blüht und fliegt, einfach spontan reagieren! Frisch gefallener Regen ist die perfekte Gelegenheit für einen Spaziergang – denn dann sind fast alle Pollen erstmal „ausgewaschen“. In der Hochsaison empfiehlt es sich allerdings, beliebte Birken-Alleen wie an der Hauptstraße oder joggingreiche Wiesenrouten eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern fängt tatsächlich auch viele Pollen ab, bevor sie in die Augen gelangen.

Wer zu Hause auf Pollenfreiheit setzt, lüftet am besten morgens zwischen 4 und 6 Uhr – in dieser Zeit ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann die Stimmung daheim oft merklich verbessern. Ganz wichtig: Kleidung, die draußen war, nicht im Schlafzimmer ablegen und zum Trocknen lieber drinnen aufhängen. Auch ein Pollenfilter im Auto zahlt sich spätestens beim nächsten Ausflug durchs grüne Umland aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lohmar

Ob morgens auf dem Weg zur S-Bahn oder abends vor dem Feierabendspaziergang: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Lohmar immer tagesgenau – so bist du bestens vorbereitet und kannst Allergiespitzen clever umgehen. Für mehr Anwendungstipps oder regionale Hintergrundinfos schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt der Alltag entspannter!