Pollenflug Werdohl heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Werdohl: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Werdohl

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Werdohl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werdohl

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Werdohl heute

Wissenswertes für Allergiker in Werdohl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werdohl

Werdohl liegt malerisch im Übergang vom Sauerland ins Märkische Land, eingeklemmt zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Genau das macht es hier mit dem Pollenflug so spannend: Die vielen bewaldeten Höhenzüge ringsum speichern Feuchtigkeit und läuten gerne mal ein eigenes Mikroklima ein. Gerade an windarmen Tagen stauen sich Pollen dadurch gern im Tal, was die Pollenkonzentration in der Stadt erhöhen kann.

Der Fluss Lenne schlängelt sich mitten durch Werdohl und bringt Abwechslung fürs Wetter: Windige Tage können Pollen regelrecht einschleusen – zum Beispiel, wenn Felder und Wiesen rings um die Stadt blühen. Gleichzeitig sorgt der nahe Wald oft für einen leichten Schutzschild, der stürmischeren Pollen-Wellen einen Dämpfer versetzt. Aber Achtung, nach heißen Sommertagen zieht’s manchmal ordentlich durch, und mit dem Wind kommen dann wieder mehr Blütenstaub-Partikel in die Stadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werdohl

Sobald im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen über den Ebbegebirgsrand blinzeln, sind die Frühblüher in Werdohl am Start: Hasel und Erle legen oft schon erstaunlich früh los – hängt natürlich davon ab, wie mild der Winter war. Wer empfindlich reagiert, spürt die ersten Symptome meist an sonnigen, windigen Tagen, wenn’s noch richtig knackig kalt sein kann.

Im April und Mai bricht dann die Hochzeit der Baumblüte an, besonders die Birke zeigt in den Wäldern ihre stattliche Blütenpracht. Kleine Notiz am Rande: In vielen Ecken wie rund um den Stadtpark oder entlang der Wanderwege draußen am Feldrand wirbeln dann besonders viele Pollen durch die Luft. Ab Mai mischen dann auch Gräser kräftig mit – und das kann sich bis in den Juli ziehen. Da hilft selbst der Weg ins Grüne manchmal wenig, denn die Wiesen und Straßenböschungen rund um Werdohl sind voller blühender Kräuter und Gräser. Mit Regengüssen wird alles kurzfristig besser, nach Gewittern ist die Luft aber oft schnell wieder voller Blütenstaub.

Wer auf Spätblüher reagiert, kennt das Problem: Im Spätsommer und Herbst haben Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia ihren großen Auftritt. Auf Brachen, am Straßenrand und an den Bahndämmen entlang der Ruhr-Sieg-Strecke sprießt es – und bringt neue Belastung mit sich. Gerade in windigen Wochen kann sich der letzte Schwung Pollen noch weit in den September hinein ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werdohl

Damit du draußen halbwegs entspannt unterwegs bist: Nach längeren Regenschauern ist der beste Moment für Spaziergänge – dann ist die Luft nämlich sauberer. Wenn’s eher trocken und windig ist, besser Orte wie den Stadtpark oder die belebten Uferwege an der Lenne meiden, dort ist die Pollenbelastung nämlich gerne besonders hoch. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Licht, sondern fangen auch fliegenden Blütenstaub ein – ein echter Geheimtipp für Werdohler Frühlingstage!

Daheim gilt: Lass’s mit dem Lüften am besten morgens und vormittags sein, denn dann ist der Pollenflug draußen oft am höchsten. Wer kann, setzt auf einen Luftfilter mit HEPA-Technik im Schlafzimmer – die Dinger kosten zwar was, helfen aber richtig gegen die kleinen Plagegeister. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, solltest du nicht im Wohnzimmer ablegen, sondern direkt wechseln, sonst hat das Sofa schnell mehr Pollen als der Park selbst. Und ein Pollenfilter fürs Auto ist für regelmäßige Pendler Gold wert, gerade auf den kurvigen Straßen raus Richtung Plettenberg!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werdohl

Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben – und du weißt, wie der Wind in Sachen aktueller pollenflug steht: Wann ist Vorsicht geboten, wann geht’s mit ruhigem Gewissen raus? Mit unseren täglich aktualisierten Daten für Werdohl bleibst du immer auf dem Laufenden. Schau gerne immer wieder auf pollenflug-heute.de vorbei, und wenn du nach mehr Tipps und Hintergrundinfos suchst, hast du mit unserem Pollen-Ratgeber die wichtigste Anlaufstelle gleich zur Hand.