Pollenflug Wegberg heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wegberg: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wegberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wegberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wegberg

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Wegberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Wegberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wegberg

Wegberg liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze, eingerahmt von den Ausläufern des Schwalm-Nette-Naturparks und durchzogen von zahlreichen kleinen Bächen. Diese Mischung bringt nicht nur viel Grün und Natur, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration in der Luft – etwa durch die vielen Erlen und Birken entlang der Wasserläufe und Waldränder. Besonders an windigen Tagen schleudern diese Bäume ihre Blütenstäube recht großzügig durch die Stadtteile von Uevekoven bis Beeck.

Auch die offene Landschaft ringsum sorgt dafür, dass Pollen aus dem Umland – besonders von benachbarten Feldern und Wiesen – ungebremst nach Wegberg gelangen können. Gleichzeitig wirken die Wälder und Hecken manchmal wie eine Mini-Abwehrreihe, die die Ausbreitung lokal etwas dämpfen kann. Wer also in der Nähe offener Felder oder am Stadtrand wohnt, merkt meist früher, wenn Gräser oder Kräuter Saison haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wegberg

Los geht’s oft schon früh im Jahr: Dank des milden Rheinland-Klimas fühlen sich Hasel- und Erlenpollen hier manchmal schon ab Januar oder Februar pudelwohl. Die ersten wärmeren Tage reichen, und schon wirbelt der Blütenstaub durch die Straßen – besonders rund um die Naturschutzgebiete oder entlang der Schwalm ist dann ordentlich was los.

Im Frühling nimmt die Aktivität richtig Fahrt auf, wenn Birken ihre Hochsaison feiern. Die schönen Grünflächen, wie der Beecker Wald oder das Fliegerhorst-Gelände, sind zu dieser Zeit kräftige Pollenquellen. Sobald der Mai naht, ziehen zudem die Gräser ordentlich nach: Blühende Wiesen an Feldwegen, entlang von Rur und Mühlenbach – da ist die Luft an sonnigen, trockenen Tagen oft voller Gräserpollen. Mal tut ein Regenschauer ganz gut, denn der spült die Pollen zumindest kurzfristig aus der Luft.

Später im Jahr – typisch ab Juli bis in den September – machen sich dann die Kräuter bemerkbar. Beifuß und vereinzelt Ambrosia finden sich gern auf Brachflächen, an Wegrändern oder entlang der alten Bahntrassen. Gerade an trockenen Tagen, wenn noch ein bisschen Nordostwind weht, steigt die Belastung rund um solche Standorte spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wegberg

Ein entspanntes Leben mit Pollenallergie braucht manchmal ein bisschen Planung. Wenn der aktuelle Pollenflug stark ist, lohnt sich ein Spaziergang zum Beeckbach nach einem Regenguss – da ist die Luft meist frei von Pollen. In der Hauptblütezeit besser grüne Hotspots wie den Grenzwald meiden, beziehungsweise statt Mittagsspaziergang lieber in den frühen Abendstunden raus: Dann ist die Belastung oft niedriger. Und eine coole Sonnenbrille fängt nicht nur Blicke, sondern auch so manchen Pollen ab.

Zu Hause sollte regelmäßig gelüftet werden – aber am besten erst nach Sonnenuntergang oder direkt nach Regen, da dann die Pollenkonzentration in der Raumluft geringer ist. Wer mag, setzt auf einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder installiert einen Pollenfilter im Auto. Die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen und Jacken, die draußen getragen wurden, gleich am Eingang abklopfen – so bleibt der Blütenstaub draußen und das Zuhause pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wegberg

Die Pollen-Übersicht oben verrät dir, wie es um den aktuellen Pollenflug in Wegberg steht – alles auf einen Blick, tagesgenau und nach Pflanzenart sortiert. Gerade bei wechselhaftem Wetter kannst du so spontan entscheiden, ob heute Zeit für Garten, Grill oder lieber Couch ist. Extra Hilfreiches findest du immer wieder auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – mit noch mehr Tipps rund um Pollen, Vorbeugung und Alltag.