Pollenflug Arnsberg heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Arnsberg: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Arnsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Arnsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Arnsberg
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Arnsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Arnsberg
Arnsberg liegt ziemlich malerisch im Sauerland, umgeben von ausgedehnten Wäldern und durchzogen von Ruhr und zahlreichen kleineren Bächen. Gerade diese Mischung aus viel Grün sowie den oft windanfälligen Höhen sorgt dafür, dass die Pollenbelastung ganz eigene Eigenheiten zeigt. Die Flüsse transportieren Pollen zwar nicht direkt, aber weil sich entlang der Ufer viele Bäume und Sträucher wohlfühlen, ist die unmittelbare Umgebung dort oft besonders pollenreich.
Hinzu kommt: Die hügelige Landschaft rund um Arnsberg fördert teils eine stärkere Verteilung der Pollen durch kräftige Luftströmungen. Durch kräftigen Wind werden beispielsweise Birken- oder Gräserpollen nicht selten aus dem Umland direkt in die Innenstadt geweht – selbst, wenn dort vergleichsweise wenig blüht. Je nach Wetterlage kann die Pollenkonzentration an manchen Tagen also ordentlich schwanken – mal bringt der Wind Linderung, mal bleibt die Luft stehen und es wird eher zäh.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Arnsberg
Im Frühling macht die Natur rund um Arnsberg direkt ernst: Schon ab Februar können Hasel und Erle loslegen – vor allem in milden Wintern sind sie schneller als gedacht dran. Die Nähe zu Wassern und feuchten Böden bietet ihnen beste Bedingungen, und entlang der Ruhr blüht’s oft früher als anderswo. Gerade Allergiker:innen überrascht es häufig, wie früh die ersten Symptome aufkommen können.
Richtig los geht’s dann ab April mit der Birke, die zu den wichtigsten Pollenlieferanten in der Stadt zählt – jeder, der zum Beispiel im Bereich der Altstadt oder in Nähe großer Straßen unterwegs ist, kennt das Kribbeln, wenn’s fliegt. Ab Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu: Sie lieben Parks wie den Stadtpark oder Randlagen, wo gemähte Wiesen und sonnige Flächen auf sie warten. Ein wenig Regen kann die Blüte zwar kurzzeitig bremsen, aber nach trockenen, windigen Tagen schnellen die Werte wieder nach oben.
Später im Sommer bis in den September hinein melden die sogenannten Spätblüher ihr Revier an – etwa Beifuß oder Ambrosia, die sich auch an Bahnstrecken, Brachflächen oder Straßenrändern blicken lassen. Gerade diese Kräuterpollen fliegen weit und bleiben auch an typischen Alltagsorten wie Spielplätzen oder Sportanlagen nicht aus. Achtung: Warme, trockene Perioden und starker Wind sorgen genau dann für besonders hohe Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Arnsberg
Wenn du in Arnsberg unterwegs bist und weißt, dass der Pollenflug mal wieder heftig ist: Versuch’s doch mal mit Spaziergängen kurz nach einem Regenschauer – dann hat’s viele Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Meide bei Trockenheit größere Grünflächen und Wiesen, besonders an sonnigen Tagen. Eine Sonnenbrille wirkt da übrigens nicht nur als Accessoire, sondern schützt die Augen zusätzlich vor Pollen. Und: Wer mit dem Fahrrad pendelt, sollte stärker befahrene Routen – zum Beispiel durch den Wald Richtung Neheim – besser meiden, wenn die Belastung hoch ist.
Daheim hilft’s, morgens und spätabends gezielt und kurz zu lüften – tagsüber bleiben Fenster am besten zu, damit draußen bleib, was draußen fliegt. Noch ein Tipp aus der Praxis: Nutze für die Wohnung oder das Schlafzimmer einen Filter (z. B. mit HEPA-Technik), so hast du nachts öfter Ruhe. Frisch gewaschene Kleidung solltest du lieber drinnen trocknen lassen, da sich draußen gerne mal Pollen darauf setzen. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein funktionierender Pollenfilter im Fahrzeug kann Fahrtzeiten deutlich angenehmer machen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Arnsberg
Ob vor dem Spaziergang durchs Schreppenberg-Viertel oder dem Grillabend am Möhnefluss: Ein kurzer Blick auf unsere Tabelle oben hilft dir, den aktuellen pollenflug in Arnsberg ganz einfach im Blick zu behalten. So entscheidest du spontan, wann’s draußen am besten passt. Für tiefergehende Infos und persönliche Tipps lohnt sich ein Abstecher auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder auch direkt zum Pollen-Ratgeber. Deine Region, deine Gesundheit – mit den richtigen Daten klar im Vorteil!