Pollenflug Löhne heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Löhne: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Löhne

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Löhne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Löhne

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Löhne heute

Wissenswertes für Allergiker in Löhne

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Löhne

Löhne liegt eingebettet zwischen Weserauen und kleinen Hügelzügen im Nordosten Nordrhein-Westfalens – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Gerade die Nähe zum Wiehengebirge bringt oft frische Luft, aber – man glaubt’s kaum – manchmal auch eine zusätzliche Portion Pollen, weil der Wind Pollen aus dem Umland und den Wäldern zu uns pustet. An windigen Tagen kann also die Natur ordentlich „nachlegen“.

Auch die große Durchmischung aus urbanen Stadtteilen und vielen Grünflächen, zum Beispiel entlang des Elseflusses oder im Naherholungsgebiet Obernfeld, beeinflusst die Verteilung der Pollen in Löhne. Hier stauen sich die Pollenmengen eher, vor allem wenn es mal windstill ist. Kurz gesagt: Mal bündelt, mal verteilt die Landschaft die Pollenkonzentration – und das merken Allergiker:innen dann buchstäblich an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Löhne

Die Pollen-Saison in Löhne startet oft flott: Manchmal schon im Februar, wenn windgeschützte Lagen oder milde Temperaturen im Wiehenvorland für einen frühen Start von Hasel und Erle sorgen. Diese Frühblüher sind die ersten Vorboten und setzen Allergiker:innen oft im scheinbar noch winterlichen Ostwestfalen zu. Insbesondere an sonnigen, trockenen Tagen mit leichtem Wind steigt dann die Belastung.

Sobald der Frühling richtig Losschlägt, sind die Birken mit ihren Pollen an der Reihe – und sie machen die Hauptsaison in Löhne richtig spürbar. Besonders im Umkreis der Parks oder entlang von Baumalleen (wie zum Beispiel am Bürgerpark) können die Werte ordentlich klettern. Ab Mai gesellen sich die Gräser hinzu, und auf Wiesen, Sportplätzen oder dem Land rund um Mennighüffen wird’s für empfindliche Nasen unangenehm. Wärme und ein ordentlicher Schub Sonne lassen die Gräserpollen nochmal „explodieren“.

Am Ende des Sommers, so ab Juli oder August, tauchen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia auf. Letztere ist zwar „eingewandert“, wächst aber vereinzelt an Straßenrändern sowie auf Brachflächen oder Bahnstrecken rund um Löhne. Wer also im Spätsommer Richtung Haltepunkt oder über Feldwege pendelt, hat diese Pollen oft im Gepäck. Regen kann die Belastung zwischendrin kurz senken, aber an trockenen Tagen ist die Luft voll von Kräuterpollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Löhne

Wer in Löhne unterwegs ist und auf Pollen reagiert, sollte ein paar Kniffe kennen: Die frische Luft nach einem Regenschauer ist meist p o ll e n a r m – ein guter Moment für Spaziergänge entlang der Else oder durch die Innenstadt. Parks wie im Obernfeld sollte man hingegen an trockenen, warmen Tagen eher meiden, denn da sammeln sich die meisten Pollen. Eine große Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und ein Buff oder Halstuch über Mund & Nase kann morgens beim Radeln Erleichterung bringen.

Zuhause hilft’s, morgens oder nach starken Regenfällen zu lüften – das bringt weniger Pollen rein, als tagsüber bei Wind. Wer will, kann auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen. Auch praktisch: Die Kleidung nach dem Draußensein rasch wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wäsche sollte idealerweise nicht draußen trocknen, selbst wenn der Wind noch so verlockend ist. Zudem lohnt sich in Löhne ein Pollenfilter fürs Auto, gerade auf Pendlerstrecken Richtung Herford oder Bünde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Löhne

Du willst wissen, ob heute Birke, Gräser oder Beifuß gerade aktiv sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Löhne – direkt, live und so lokal wie möglich. Wer morgens die Daten checkt, kann sich den Alltag cleverer organisieren und böse Überraschungen vermeiden. Hilfreiche Tipps, ausführliche Erklärungen und einen schnellen Zugang zu deinem regionalen pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder noch detaillierter im Pollen-Ratgeber – reinklicken lohnt sich!