Pollenflug Viersen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Viersen: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Viersen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Viersen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Viersen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Viersen heute

Wissenswertes für Allergiker in Viersen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Viersen

Viersen liegt mitten am Niederrhein und ist von reichlich grüner Landschaft umgeben – da mischen sich zahlreiche Felder, kleinere Wälder und der Verlauf der Niers. Genau diese Mischung sorgt jedoch dafür, dass auf dem Land draußen nicht selten die Pollenströme richtig in Fahrt kommen. Besonders an Tagen mit leichtem Wind können Pollen von den umliegenden Flächen ordentlich herantransportiert werden.

In den eher städtischen Vierteln (zum Beispiel rund um das Zentrum oder den Bahnhof) sorgt die dichte Bebauung zwar manchmal dafür, dass sich die Pollenkonzentration vorübergehend etwas schwächer anfühlt – aber spätestens bei windigen Lagen werden die kleinen Plagegeister trotzdem munter verteilt. Kleingärten, Parkanlagen und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen am Stadtrand machen es den Pollen leicht, sich möglichst breit in Viersen zu verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Viersen

So richtig los geht’s mit der Pollensaison hier gern mal schon im Februar oder März – gerade Hasel und Erle nutzen das milde Niederrhein-Klima, um früher als gedacht zu blühen. An geschützten Ecken, zum Beispiel in kleinen Siedlungen nördlich von Dülken oder an der Niers, fliegen dann oft schon die ersten Pollen durch die Luft, während andernorts noch Wintermantel-Saison ist.

Die eigentliche Hauptsaison startet für viele Allergiker:innen traditionell mit Birke und Esche: Besonders rund um das Kaiserpark-Gebiet oder in größeren Parkanlagen wie dem Casinogarten merkt man die hohe Belastung schnell, sobald die Bäume „explodieren“. Ab Mai bis in den Hochsommer drehen die Gräserpollen auf – Wiesen, Sportplätze und die typischen Streuobstwiesen am Stadtrand sind dann Hotspots.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Zepter. Deren Pollen findet man besonders oft an wenig gepflegten Ecken: Entlang von Bahngleisen, auf städtischen Brachen oder an Straßenrändern. Wer hier unterwegs ist, merkt die Hartnäckigkeit der Spätblüher – besonders bei trockenem Wetter reicht oft schon ein Windstoß, um den Pollenflug zu verstärken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Viersen

In Viersen heißt es für Allergiker:innen manchmal: Augen zu und durch – oder besser, Sonnenbrille aufsetzen! Wer unterwegs ist, kann die Belastung verringern, indem er nach einem kräftigen Regenschauer das Fahrrad schwingt oder die Einkäufe erledigt. Der Regen „spült“ die Luft kurzzeitig etwas sauberer. Parkanlagen mit vielen Birken oder Gräsern, wie der Bockerter Heide, sollten an trockenen Tagen gemieden werden. Nasensalben oder spezielle Pollenmasken leisten an Tagen mit hoher Konzentration zusätzlich gute Dienste.

Zuhause hilft es, früh morgens oder nach Regen kurz und kräftig durchzulüften. Praktisch sind auch spezielle Pollenfilter für Fenster oder das Auto – die gibt’s inzwischen sogar für viele Modelle im Baumarkt um die Ecke. Wer seine Wäsche draußen trocknet, läuft Gefahr, sich die Pollen gleich mit ins Bett zu legen: Besser drinnen aufhängen! Und: Abends Haarewaschen hilft, damit keine Pollen ins Kopfkissen wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Viersen direkt und zuverlässig – egal, ob du Pläne fürs Wochenende schmiedest oder spontan raus möchtest. Mit unserem Service auf pollenflug-heute.de bist du immer auf dem neuesten Stand. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Pollenallergie findest du in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit du auch an strapaziösen Tagen gut vorbereitet bist.