Pollenflug Linz am Rhein heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Linz am Rhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Linz am Rhein

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Linz am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Linz am Rhein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Linz am Rhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Linz am Rhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Linz am Rhein

Linz am Rhein liegt idyllisch zwischen Westerwald-Höhen und dem mächtigen Fluss – und diese Lage hat handfeste Auswirkungen auf den lokalen Pollenflug. Der Rhein fungiert gewissermaßen als „Pollen-Autobahn“: An windigen Tagen können Blütenpollen entlang des Flusses zügig transportiert werden, wodurch manchmal auch Pollen aus weiter entfernten Regionen bis in die Altstadt oder die Vororte gelangen.

Die bewaldeten Hänge und Hügel rund um Linz sorgen im Gegenzug oft für eine längere „Verweildauer" der Pollen in der Luft. Gerade in windarmen Phasen bleibt die Belastung dann lokal bestehen – man merkt das besonders an warmen Frühlingstagen. Kurz gesagt: Je nach Wetter und Windrichtung kann die Pollenkonzentration richtig schwanken, oft spürbar von einer Straßenseite auf die andere.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Linz am Rhein

Jedes Frühjahr geht’s – meist früher als gedacht – mit den ersten Pollen los. Dank des Rheintals ist es in Linz oft ein paar Grad wärmer, und so starten Hasel und Erle manchmal schon im Januar ihre Blüte. Die milde Strömung vom Fluss heizt die Sache leicht an, sodass empfindliche Nasen zeitiger als andernorts reagieren könnten.

Die Haupt-Saison bringt dann die „Klassiker“: Birkenpollen fliegen reichlich, sobald die Bäume an den Uferpromenaden ihr erstes Grün zeigen. Im Mai und Juni mischen sich dann Gräser dazu – vor allem auf den Wiesen Richtung Kasbach oder am Kriegsdorfer Bach kann es ordentlich kitzeln. Wer am Ortsrand wohnt oder viel auf Spaziergängen unterwegs ist, spürt hier die höchste Belastung.

Ab Hochsommer bis in den frühen Herbst tauchen noch die Kräuterpollen auf: Beifuß ist oft an Straßenrändern und auf ungemähten Flächen am Bahndamm zu finden. Auch die Ambrosia zeigt sich ab und zu rund um Brachen oder Verkehrsinseln – zum Glück (noch) selten, aber wachsam sollte man in diesen Monaten bleiben. Kurz vor Regenschauern wird die Pollenlast übrigens oft nochmal hochgetrieben, nach einem kräftigen Schauer können Allergiker dann beim Lüften entspannt durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Linz am Rhein

Für den Alltag draußen gilt: Nutzt die Zeit direkt nach Regen, da sind die Pollen wie weggewaschen. Wer Richtung Stadtpark oder an den beliebten Wanderwegen unterwegs ist, sollte ruhig mal zur Sonnenbrille greifen – sieht schick aus und hilft tatsächlich. Besonders bei Wind lohnt es sich, die besonders „pollenreichen“ Plätze entlang des Rheins besser zu meiden, wenn es sich machen lässt. Für Sport eignet sich in der Hauptsaison der Abend oft besser als der frische Morgen, da ist die Belastung meist geringer.

Zuhause hilft ein wenig Umdenken: Lüften ist top, aber am besten nach Niederschlägen oder spät abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Die Kleidung sollte man, auch wenn’s praktisch ist, nicht draußen im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen – da sammelt sich sonst schnell der blumige Feinstaub. Für Technik-Fans lohnt sich übrigens ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und falls das Auto regelmäßig draußen steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht die Fahrt gleich entspannter – besonders nach Feierabend auf dem Heimweg über die B42.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Linz am Rhein

Ob du morgens lieber noch eine Runde mit dem Hund drehst oder die Fenster zulässt – unsere Übersicht oben hält dich beim pollenflug aktuell in Linz am Rhein stets auf dem Laufenden. So siehst du direkt, wie die heutige Belastung gerade wirklich aussieht, und kannst ganz individuell planen. Noch etwas unklar? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de zeigen wir jederzeit den aktuellen Stand für sämtliche Orte, und im Pollen-Ratgeber bekommst du smarte Tipps, wie du dein Leben trotz Allergie einfacher gestalten kannst.