Pollenflug Gemeinde Malberg heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Malberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malberg
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malberg
Malberg liegt mitten im schönen Westerwald, umgeben von dichten Wäldern, sanften Hügeln und teils offenen Feldern. Gerade die Mischwälder rund um die Ortschaft sorgen dafür, dass hier im Frühling besonders viele Baumpollen, zum Beispiel von Birke oder Hasel, unterwegs sind. Durch das hügelige Terrain kann sich die Pollenkonzentration je nach Windrichtung in manchen Vierteln besonders stark sammeln oder auch mal verwehen.
Interessant ist außerdem: Die Nähe zu den Flussläufen der Nister bringt zwar frische Luft – an feuchten Tagen werden manche Pollen niedergehalten – aber nach sonnigen Abschnitten können Wiesen und Waldränder im Umkreis die Belastung wieder nach oben treiben. So ändert sich die Pollenbelastung in Malberg oft schneller, als man denkt – da reicht manchmal schon ein Windstoß oder ein kurzer Regenschauer, um die Verteilung kräftig durcheinanderzubringen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malberg
Los geht’s meist früh im Jahr: Hasel und Erle machen sich, je nach Wetter, häufig schon ab Februar bemerkbar. Durch das milde Westerwälder Mikroklima kommen die Frühblüher in Malberg manchmal ein paar Tage früher zur Geltung als etwa im benachbarten Hunsrück oder in der Vulkaneifel. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das leider sofort – Nieser und juckende Augen lassen grüßen.
Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai: Birke ist der Star dieser Zeit, oft gleich um die Ecke an Dorfrändern, Spielplätzen oder auf den typischen Feldwegen. Ab Mai mischen dann die Gräser kräftig mit – und die finden sich entlang von Wiesen, Weiden und auch am Waldrand. Trocken-warme Tage lassen die Pollenzahl ordentlich steigen, während Regen den Pollenflug meist bremst. Manchmal merkt man in Malberg regelrecht, wie nach einer sonnigen Woche plötzlich „alles“ in der Luft liegt.
Gegen Spätsommer und im Herbst tauchen vermehrt Kräuterpollen auf. Vor allem Beifuß und – immer häufiger auch hier – Ambrosia machen es Allergikern schwierig. Hotspots dafür sind in Malberg vor allem ungemähte Wiesen, Straßenränder sowie alte Bahndämme rund ums Dorf. Ein Tipp: Bei Ostwind kann der Polleneintrag aus benachbarten Regionen nochmal kräftig zulegen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malberg
Vor die Tür zu gehen, muss auch während der Pollenzeit nicht zum Hindernislauf werden. In Malberg lohnt es sich zum Beispiel, Wanderungen oder Besorgungen nach einem ordentlichen Regenschauer zu erledigen – dann ist die Luft meist sauberer. Meide an trockenen Tagen stark bewachsene Parks oder Feldwege direkt nach Sonnenaufgang, denn der Pollenflug ist dann besonders hoch. Wer Rad fährt oder länger draußen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen etwas besser schützen.
Zuhause hilft’s, die Fenster möglichst spätabends oder nach Regen zu öffnen – dann ist die Pollendichte draußen niedriger. Noch besser: einen HEPA-Filter nutzen, wenn dich Heuschnupfen plagt. Und wenn du Wäsche draußen trocknest, hol sie abends oder tagsüber möglichst rein, damit sich keine Pollen auf frischen Klamotten oder Bettwäsche festsetzen. Ein Tipp für alle, die viel mit dem Auto unterwegs sind: Prüfe, ob der Pollenfilter sauber ist! Das lohnt sich wirklich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malberg
Ob der aktueller pollenflug in Malberg gerade stark ist oder entspannt – unsere Tabelle oben verrät es dir tagesgenau und ohne Schnickschnack. So kannst du deinen Tag noch besser planen und weißt direkt, wann du besser zuhause bleibst oder doch nochmal rausgehst. Mehr hilfreiche Infos gibt’s für dich jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!