Pollenflug Gemeinde Woppenroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Woppenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Woppenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Woppenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Woppenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Woppenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Woppenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Woppenroth

Woppenroth liegt im Hunsrück, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wäldern und typischen Streuobstwiesen der Region. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in und um den Ort ziemlich wechselhaft sein kann. Die nahegelegenen Wälder bieten allerhand Blühpflanzen und Baumarten, deren Pollen bei windigem Wetter auch mal aus weiteren Ecken herübergeweht werden.

Die vielen Feldwege und das offene Umland rund um Woppenroth begünstigen zudem, dass Pollen nicht nur aus dem Dorf selbst, sondern auch aus den umliegenden Fluren und Nachbardörfern „mitgebracht“ werden. Wer im Tal wohnt, merkt: Nach windigen Tagen können sich die Pollen stärker sammeln – hier spielt die spezielle Topografie spürbar mit rein und beeinflusst die lokale Allergiebelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Woppenroth

Der Frühling startet hier nicht selten etwas früher als gedacht: Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen durch die Hunsrück-Wälder kriechen, legen Hasel und Erle los. Durch die geschützte Lage und das milde Mikroklima kann der erste große Pollenflug schon im Februar beginnen. Die Anwohner bemerken das meist daran, dass die Nasen wieder kribbeln, sobald man die Fenster kippt.

Im eigentlichen Frühling und Frühsommer führen Birke und Gräser das Pollen-Konzert an. In den höheren Lagen und an Waldrändern, wo Birken gern wachsen, ist die Belastung besonders deutlich spürbar. Gräser – die gibt's hier reichlich auf Wiesen, in Vorgärten und entlang der kleinen Landstraßen. Je nach Wetterlage (Wind, trockene Tage) können diese Pollen auch mal in die entlegensten Hofecken gelangen.

Ab Spätsommer übernehmen dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß das Kommando. Ambrosia ist – zum Glück – in Woppenroth noch recht selten, kann aber entlang von Straßenrändern oder an den Bahndämmen vorkommen. Gerade nach warmen und feuchten Wochen verlängert sich die Saison gerne mal in den Herbst. Ein kräftiger Regenschauer zwischendurch wirkt da manchmal wahre Wunder und spült die Luft ordentlich durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Woppenroth

Mal eben zum Bäcker oder mit dem Hund übers Feld? Wer auf Pollen reagiert, sollte draußen ein paar Sachen beachten: Am besten plant man längere Spaziergänge für Zeiten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft nämlich fast „pollenfrei“ (okay, zumindest deutlich besser!). In der Hauptflugzeit lohnt es sich, Parks oder blühende Wiesen zu meiden, auch wenn’s schwerfällt. Eine einfache Sonnenbrille kann Wunder wirken: Sie hält viele Pollen davon ab, in die Augen zu kommen.

Drinnen ist die Devise: Pollen so gut wie möglich aussperren. Am besten morgens und abends lüften, wenn in Woppenroth die Pollen eher niedrig sind – tagsüber lieber Fenster geschlossen halten. Kleidung sollte man nicht unbedingt draußen trocknen, sonst holt man sich den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, bleibt auch bei stärkster Belastung etwas entspannter. Und: Ein Pollenfilter im Auto schont Nase und Augen auch auf kurzen Fahrten durchs Nachbardorf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Woppenroth

Ob du am Ortsrand wohnst oder mitten im Grünen: Unsere Übersicht oberhalb zeigt dir den aktuellen pollenflug in Woppenroth – detailliert, verlässlich und immer tagesaktuell. So weißt du schon beim Frühstück, was draußen unterwegs ist und ob du heute besser vorsorgst. Noch mehr praktische Tipps und spannende Infos rund ums Thema Allergien gibt’s auf pollenflug-heute.de. Oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du jede Menge Tricks und Hintergrundwissen, wie du dem pollenflug aktuell am besten begegnest.