Pollenflug Greven heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Greven: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Greven

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Greven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Greven

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Greven heute

Wissenswertes für Allergiker in Greven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Greven

Greven liegt ziemlich malerisch zwischen Ems und einigen weitläufigen Feldern – genau das ist für alle mit einer Pollenallergie doppelt spannend. Die offene Landschaft rund um die Stadt sorgt nämlich oft dafür, dass Pollen ungehindert in Schwung kommen und leichter nach Greven herangeweht werden. Besonders an windigen Tagen können die typischen Emswiesen und die angrenzenden Ackerflächen zur regelrechten Pollen-Autobahn werden.

Außerdem sind die kleinen Waldstücke im Grevener Süden zwar grün und schön – aber sie bieten Birke, Erle & Co. ideale Bedingungen, um kräftig auszublühen. Wälder halten die Pollen allerdings auch manchmal ein bisschen zurück, weil die Bäume als natürlicher Filter wirken. So kommt es immer wieder zu örtlichen Schwankungen in der Pollenkonzentration, je nachdem, ob du gerade zwischen Stadtzentrum und Flussufer unterwegs bist oder einen Abstecher ins Grüne machst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Greven

Allzu oft beginnt die Pollensaison in Greven schon im Februar – manchmal kommt einem das westfälische Wetter fast etwas zu mild vor. Hasel und Erle legen dann los, und wer empfindlich reagiert, merkt schon an den ersten wärmeren Tagen einiges in der Luft. Je nach Winter kann es auch mal früher oder später losgehen – das Mikroklima an der Ems spielt da ordentlich mit.

Im Frühjahr geht’s dann rasant weiter: Birkenpollen sind von Ende März bis meist in den Mai ein Thema. Viele dieser Bäume säumen Schulhöfe, Gärten oder einige Straßen – und wenn’s dann noch windig wird, erreicht die Belastung gern mal ihren Höhepunkt. Kurz darauf starten die Gräser richtig durch, gerade rund um die offene Emswiesen oder am Stadtrand. Bei trockenem, warmem Wetter merkst du die Gräserpollen am stärksten, aber ein kräftiger Schauer zwischendurch spült die Luft auch gerne mal wieder sauber.

Richtung Spätsommer beruhigt sich das Ganze zwar etwas – aber ganz vorbei ist es noch nicht. Dann kommen Spätblüher wie Beifuß ins Spiel, oft zu finden an den Feldrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecke. Ambrosia taucht auch in NRW gelegentlich auf, meist an Baustellen oder an den Straßenrändern. Wer also spät im Jahr noch schnupft, ist oft genau diesen Kräutern auf der Spur.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Greven

Ein typischer Samstag im Grünen kann für Allergiker herausfordernd werden. Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft es, Spaziergänge möglichst nach Regenschauern oder am frühen Morgen zu planen – dann ist die Belastung oft am geringsten. Du möchtest dich im Emsauenpark bewegen? Dann schau aufs Wetter und meide trockene, windige Zeiten. Sonnenbrille und Kopfbedeckung sind echte Helfer, auch auf dem Weg zum Markt oder zur Schule.

Zuhause kannst du schon mit Kleinigkeiten viel verbessern: Stoßlüften klappt am besten spätabends, wenn die Pollenkonzentration drinnen niedriger ist als draußen. Wer einen HEPA-Filter-Aufsatz für den Staubsauger besitzt, sollte ihn ruhig regelmäßig einsetzen – das hilft beim Entfernen von Pollenresten. Und noch ein Tipp, der schnell vergessen wird: Die frisch gewaschene Wäsche besser nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst nimmst du die Pollen gleich mit ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Greven

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Greven – einfach, übersichtlich und immer aktuell. So bist du direkt im Bilde, welche Pflanzen gerade unterwegs sind, ganz ohne lange Recherche. Wenn du noch mehr rund ums Thema wissen möchtest, klick dich gern rein auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder informiere dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibt der Alltag auch in der Allergiezeit ein bisschen entspannter.