Pollenflug Gemeinde Stemwede heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stemwede: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stemwede
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stemwede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stemwede
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stemwede
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stemwede
Mitten im äußersten Norden von Nordrhein-Westfalen – und ziemlich nah zur niedersächsischen Grenze – liegt Gemeinde Stemwede. Wer hier wohnt, kenn die abwechslungsreiche Landschaft: Zwischen Stemweder Berg, Moorgebieten und den landwirtschaftlichen Flächen mischen sich viele unterschiedliche Lebensräume. Die nahen Wälder und Felder bringen es mit sich, dass die Pollenkonzentration an windigen Tagen ordentlich anzieht, gerade wenn die Birken rund um den Stemweder Berg blühen. Und: Je nach Windrichtung können Pollen von umliegenden Feldern oder sogar aus den Mooren rüberschweben.
Ein besonderes Thema in Stemwede sind die vielen kleinen Ortschaften, die teils recht offen, teils von Bäumen umgeben liegen. Das sorgt mal für Schutz, mal für mehr Zuströmung von Pollen. Und natürlich spielt das Wetter mit: Wenn dann noch der Wind Richtung Dümmer See pfeift, kann es sein, dass Pollen aus weiter entfernten Gebieten bis zu uns rübergetragen werden. Das erklärt durchaus, warum es an manchen Tagen plötzlich mehr kribbelt – auch wenn es direkt im Ort eigentlich gar nicht so viele Allergie-Auslöser gibt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stemwede
Im noch meist frischen Spätwinter legt hier Hasel schon mal einen Frühstart hin: Die milden Lagen zwischen Stemweder Berg und Oppenweher Moor sorgen dafür, dass Hasel und Erle oft schon im Februar die ersten Pollen losschicken – manchmal, wenn der Winter mild war, sogar noch eher. Das merken Allergiker oft als Kribbeln im Hals, lange bevor die ersten Blätter sprießen. Die frühen Blüher haben es in Stemwede besonders leicht, weil die Region ein recht geschütztes Mikroklima bietet.
Ab April kommen dann die „Schwergewichte“: Vor allem Birken und Gräser sind im Umland – etwa rund um den Berg oder an den Waldrändern von Levern und Wehdem – echte Hotspots für Pollenflug. Die Birke treibt’s im April/Mai besonders bunt, gefolgt von den Gräsern, die ihre Blütezeit bis in den Juli haben. Gerade auf den weiten Wiesen und Feldern zwischen den Ortschaften ist Hauptsaison: Bei trockenem Wetter und leichtem Wind gibt es dann kaum ein Entkommen.
Im Spät- bis Hochsommer taucht vor allem der Beifuß auf, später folgt Ambrosia – sie wächst zunehmend an Wegrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen. Gerade in der Nähe von Straßenrändern und auf wenig bewirtschafteten Flächen rings um Stemwede können die Belastungen noch bis in den September anhalten. Und wie immer gilt: Viel Wind trägt die Pollen weiter, während Regen zwischendurch wirklich zur Erleichterung beiträgt und die Blütezeiten verkürzen kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stemwede
Wenn es dich in Stemwede rauszieht, dann besser nach einem kurzen Regenschauer – das wäscht die Luft gut durch. Falls du den Stemweder Berg erkundest oder durch die Dörfer spazierst: Sonnenbrille aufsetzen! Die hält einiges an Pollen von den Augen fern. Wer am Wochenende über Felder radelt, sollte stark befahrene Wege und frisch gemähte Wiesen lieber meiden. Insbesondere Birkenallergiker haben rund um die blühenden Birkenwälder Hochsaison. Tipp am Rande: Am frühen Morgen ist die Pollenbelastung meist am höchsten – also lieber in den späteren Abendstunden draußen unterwegs sein.
Zuhause hilft es schon, abends die Fenster nur kurz zu öffnen und zur Lüftung eher die regnerischen Zeiten zu nutzen – dann kommen weniger Pollen rein. Lege getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer ab, sondern gleich in die Waschmaschine, denn da haften die kleinen Plagegeister besonders gern. Wer eine Lüftungsanlage oder ein Klimagerät mit HEPA-Filter besitzt, kann damit im Haus die Luftqualität merklich verbessern. Und fürs Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – vor allem, wenn man öfter zwischen den Ortsteilen unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stemwede
Ob du schnell schauen willst, ob gerade die Birken „Alarm“ geben, oder ob‘s draußen ruhig zugeht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Stemwede – tagesgenau und auf einen Klick. So kannst du deinen Tag einfach besser planen. Noch viel mehr regionale Tipps und Wissen findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber: Hier gibt’s Infos rund um Allergien, Behandlung und clevere Tricks für Alltag und Freizeit.