Pollenflug Lemgo heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lemgo: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lemgo

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lemgo in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lemgo

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Lemgo heute

Wissenswertes für Allergiker in Lemgo

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lemgo

Lemgo liegt im schönen Lipperland, eingebettet zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland. Diese waldreichen Hügel und Täler sorgen nicht nur für idyllische Spazierwege, sondern beeinflussen auch ganz direkt, wie sich die Pollen in unserer Region ausbreiten. An vielen Tagen merken Allergiker:innen, dass der Wind mal ordentlich Pollen aus den umliegenden Buchen- und Birkenbeständen in die Stadt treibt – ganz besonders, wenn er aus südlicher Richtung über die Hänge kommt.

Ebenfalls typisch für Lemgo: Der Fluss Bega und die meist feuchten Niederungen ringsherum. Wenn‘s längere Zeit geregnet hat, können Pollenkonzentration und Belastung deutlich sinken – Wasser „spült“ die Luft quasi rein. Gleichzeitig kann sich in dicht bebauten Vierteln durch die sogenannte Wärmeinsel das Pollenaufkommen länger halten. Je nach Mikrostandort also mal Schutz, mal erhöhte Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lemgo

Der Pollenkalender für Lemgo startet meistens früh ins Jahr. Schon im Februar oder Anfang März melden sich Hasel und Erle zu Wort – je nach Winter fallen die ersten Pollen sogar schon während noch ein Rest Schneematsch am Wall liegt. Das milde, oft feuchte Mikroklima im Lipperland kann dafür sorgen, dass der Start gelegentlich eher kommt als etwa im Osten von NRW.

Im April und Mai geht’s dann so richtig los: Birken geben hier in der Region traditionell den Takt an, nicht nur im Stadtwald, sondern auch entlang der Mühlenstraße oder im Schlosspark Brake. Die Gräser blühen meist von Mai bis Juli – gerade auf den zahlreichen Wiesenrändern rund um Lemgo oder entlang der Bega heißt es dann: Taschentücher bereithalten, es wird staubig. Bei windigem Wetter werden die Pollen besonders weit verteilt, bei Regen dagegen meist schnell aus der Luft gewaschen.

Im Spätsommer und bis weit in den September hinein machen sich schließlich Kräuter wie Beifuß bemerkbar. Man findet ihn in Lemgo häufig an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Grundstücken – teils zusammen mit der immer wieder diskutierten Ambrosia, die allerdings eher einzeln und sporadisch auftritt. Auch bei heißen, trockenen Spätsommertagen sollte man also die aktuelle Belastung im Blick halten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lemgo

Mitten im Pollenflug ist es besser, den Spaziergang durchs Tal oder durch den Schlosspark nach einem Regenschauer zu planen – dann ist die Luft viel klarer. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte überlegen, ob Feldwege und Wiesen wirklich sein müssen, wenn die Gräser blühen. Stattdessen mal die alte Stadtmauer entlang oder durch die kleine Altstadt bummeln. Einer der einfachsten Tricks: Sonnenbrille auf – hilft nicht nur gegen UV, sondern hält auch gleich ein paar Pollen von den Augen fern.

Zuhause empfiehlt es sich, bei trockener Pollenbelastung lieber in den frühen Morgenstunden zu lüften, solange draußen noch wenig unterwegs ist. Hilfreich kann auch ein einfacher HEPA-Filter für die Wohnung sein – die gibt’s mittlerweile kompakt für jedes Budget. Kleidung nach dem Draußen-Sein am besten gleich wechseln und direkt waschen, auch wenn’s lästig ist. Wer sein Auto nutzt: Ein sauberer Pollenfilter im Innenraum kann da goldwert sein, gerade auf dem Weg zur Arbeit entlang pollenreicher Straßen. Die Bettwäsche sollte in der Hauptsaison auf keinen Fall draußen trocknen – da freut sich sonst nur die Nase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lemgo

Ob du morgens zur Uni gehst, durch die Begaauen joggst oder einfach nur sorglos den Tag genießen willst – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Lemgo, jeden Tag neu und auf den Punkt. So weißt du direkt, welche Pollenarten gerade für dich Thema sind und kannst dich wappnen. Mehr Hintergründe, Tipps und persönliche Strategien gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und vertiefend im Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen – für einen Alltag mit möglichst wenig Niesattacken!