Pollenflug Lehrte heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lehrte ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lehrte

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lehrte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lehrte

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Lehrte heute

Wissenswertes für Allergiker in Lehrte

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lehrte

Lehrte liegt direkt am Übergang zwischen dem flachen niedersächsischen Land und den Ausläufern der hannoverschen Stadtregion. Dadurch treffen hier weite offene Felder auf kleine Waldgebiete, wie den südlich gelegenen Hämeler Wald oder den Sievershäuser Busch in der Nähe. Diese Mischung aus Agrarflächen und kleinen Wäldern sorgt dafür, dass sowohl Gras- als auch Baum- und Kräuterpollen ihren Weg nach Lehrte finden – manchmal kommen die Pollen sogar aus weiter entfernten Regionen herüber, wenn der Wind günstig (oder eher ungünstig für Allergiker:innen) steht.

Die Bahntrassen, Gewerbegebiete und die Nähe zur A2 bringen oft auch einen anderen Effekt: Entlang von Straßen und Bahndämmen kann es zu erhöhter Konzentration von bestimmten Kräuterpollen wie Beifuß kommen, weil sich diese Pflanzen dort besonders wohlfühlen. Gleichzeitig kann der Wind durch die offene Landschaft in der Lehrter Umgebung die Verteilung der Pollenlagen stark beeinflussen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen merkt man die Belastung dort recht deutlich – nach einem Regenschauer sieht’s dagegen meist entspannter aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lehrte

Startschuss für Allergiker:innen fällt hier oft schon im Februar oder sogar Ende Januar – je nachdem, wie milde der Winter zuvor war. Dann sind Hasel und Erle die ersten Übeltäter, deren Pollen dank der offenen Feldflächen in und um Lehrte zügig den Weg in die Stadt finden. Das Mikroklima der Region sorgt öfter mal für einen etwas verfrühten Saisonbeginn, wenn es mild und windig ist.

Ab April legt dann die Birke so richtig los, teilweise auch Eschen und später diverse Gräser. Besonders heftig wird’s um die zahlreichen Felder oder am Lehrter See entlang – hier mischen sich Baum- und Gräserpollen munter durcheinander. Gegen Mai und Juni, wenn der Raps blüht und überall gemäht wird, erleben einige Lehrter ihren persönlichen Höhepunkt an tränenden Augen und Schniefnasen. Klar: Starker Wind beschleunigt dabei das Austauschen der Pollen zwischen Stadt, Land und Nachbarorten.

Zum Spätsommer und Herbst hin werden dann vor allem sogenannte Spätblüher, etwa Beifuß und die immer häufiger vorkommende Ambrosia, aktiv. Die sieht man gern mal an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen, wie alten Gleisen oder Gewerbegrundstücken. Der letzte ordentliche Allergie-Schub lauert also oft ganz unscheinbar am Wegesrand, bevor nach einem feucht-kühlen Herbst das ganze Thema wieder in den Winterschlaf geht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lehrte

Wer in Lehrte lebt, weiß: Die Fahrradwege und Feldränder laden zwar zum Spazieren ein, aber gerade bei starkem Pollenflug gilt – nach dem Regen ist der beste Zeitpunkt für Draußen-Aktivitäten. Die Pollenlast ist dann deutlich geringer. Wenn’s dann doch trocken und windig ist, helfen eine Sonnenbrille und ein leichter Schal – die halten die „fliegenden Plagegeister“ eher von Augen und Nase fern. Und: Parks wie der Hohnhorstpark sind während der Hauptblüte für Asthmatiker:innen und Heuschnupfengeplagte eher kein Wohlfühlort.

Zuhause kann schon einfaches Verhalten Entlastung bringen: Am besten spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist, und wenn möglich einen Pollenfilter an der Lüftung oder im Auto nutzen. Wer Wäsche gerne draußen trocknet, sollte in der Pollenzeit vielleicht lieber auf den Wäscheständer im Bad umsteigen. Und: Schuhe, Jacken & Co. bitte nicht erst drinnen ausziehen – so haben Pollen keine Chance, sich in den vier Wänden breit zu machen. Wer empfindlich ist, kann auf einen kleinen HEPA-Filter setzen. So wird das eigene Zuhause zur pollenarmen Rückzugsoase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lehrte

Ob morgens vor dem Rathaus, im Lehrter Wald beim Joggen oder zum Brötchenholen – unsere Übersicht oben zeigt dir sofort, welcher aktueller Pollenflug heute Lehrte betrifft. Einfach vor dem Verlassen der Wohnung einen kurzen Blick auf die Tabelle werfen – so ersparst du dir böse Überraschungen, wenn draußen mal wieder alles durch die Luft schwebt. Auf unserer Startseite findest du alle deutschlandweiten Infos rund um den pollenflug heute, und wenn du noch mehr Alltagstipps willst, schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Damit bist du bestens gerüstet, ganz egal, was der Pollenflug aktuell für den Tag bereithält!