Pollenflug Gemeinde Kirchtimke heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchtimke: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchtimke

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchtimke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchtimke

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Kirchtimke heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchtimke

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchtimke

Kirchtimke ist ein echter Mix aus ländlicher Idylle und kleinen, verstreuten Orten, eingebettet zwischen Feldern, Waldstücken und Wiesen. Ganz typisch für diese Ecke Niedersachsens: Der hohe Baumbestand in den umliegenden Wäldern (etwa Richtung Oerel) sorgt für viel Nachwuchs an Pollen, wenn Buche, Birke & Co. ihre Saison starten. Die Pollen strömen also vor allem aus den bewaldeten Gebieten in Richtung Dorfzentrum, was an windigen Tagen für eine ordentliche Belastung sorgen kann.

Gleichzeitig bremsen die großzügigen Felder und offene Landschaften drumherum die „Pollenschwemme“ leider nicht aus. Im Gegenteil: Die Luft kann weit ziehen, und so werden Gräser- wie auch Baumpollen bei passenden Windverhältnissen gern über mehrere Kilometer verteilt. Besonders an trockenen Frühlingstagen wird’s dann schnell unangenehm – da sind auch Spaziergänge in die „Hamme-Niederung“ südlich vom Ort kein Garant für pollenarmes Durchatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchtimke

Los geht’s meist schon im Januar oder Februar, wenn Hasel und Erle durchstarten – oft früher, als so mancher hofft. Das milde Mikroklima im Nordwesten, mit relativ wenig Frost, lässt die Frühblüher zügig erwachen und die ersten Pollen in die Luft schicken. Wer auf diese Pollen reagiert, merkt also: In Kirchtimke ist die Allergiesaison früh am Start.

Richtig rund geht es dann im April und Mai, sobald die Birken blühen. Die Birke fühlt sich hier richtig wohl – nicht selten steht eine direkt im eigenen Garten oder am Dorfrand. Ab Mai kommt dann die Zeit der Gräserpollen, die besonders auf den großen Wiesen Richtung Ostereistedt oder in den Randgebieten zur Hamme-Niederung wachsen. Wer empfindlich auf diese Pflanzen reagiert, sollte sonnige Nachmittage draußen meiden, vor allem an windigen Tagen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen dann Beifuß, Ampfer und in manchen Jahren sogar Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen vor allem entlang von Feldwegen, auf Brachflächen oder gerne auch mal am Bahndamm in Richtung Tarmstedt. Ein kurzer Regenschauer hilft natürlich, die Pollenkonzentration zeitweise zu senken – aber sobald’s wieder trocken und warm wird, geht’s meist schnell weiter mit der Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchtimke

Wer in Kirchtimke mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das Dilemma: Die Nähe zu Feldern und kleinen Wäldern macht schöne Spaziergänge zum Risiko. Tipp: Nach Regenschauern ist die Luft meist am pollenärmsten – das ist der beste Moment für einen Frühlingsspaziergang durchs Dorf. Bei starker Pollenbelastung ruhig mal Parks und typische „Hotspots“ wie Feldränder meiden, und statt Fahrrad lieber aufs Auto mit geschlossenen Fenstern umsteigen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen.

Zu Hause am besten abends stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, holt sich weniger Pollen ins Haus. Wäsche sollte – auch wenn der Wind so schön weht – in der Hauptsaison lieber drinnen trocknen. Und wer mit Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter sorgt für bessere Luft im Innenraum. Mit ein paar kleinen Anpassungen bleibt’s auch zur Blütezeit ein bisschen entspannter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchtimke

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kirchtimke – jeden Tag frisch, damit du weißt, wann draußen welche Pollen unterwegs sind. Hol dir alle Infos auf einen Blick, bevor du zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Spaziergang startest. Noch mehr Hinweise und praktische Hilfen rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. So bist du bei jedem Wetter vorbereitet!