Pollenflug Gemeinde Wietzen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wietzen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wietzen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wietzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wietzen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wietzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wietzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wietzen

Gemeinde Wietzen liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und dem mäandernden Fluss Weser, der nicht weit entfernt vorbeizieht. Diese typische niedersächsische Mischung hat tatsächlich einiges mit dem Pollenflug vor Ort zu tun – denn offene Landschaften begünstigen, dass Pollen sich weit verteilen können, während Hecken und Waldränder manchmal kurzzeitig als Schutzwall dienen.

Vor allem die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt im Frühling und Sommer für eine stärkere Belastung durch Gräserpollen. Auch die sanften Hügel und offenen Windverhältnisse in der Gegend tragen dazu bei, dass Pollen sich von außerhalb der Ortschaft mühelos bis ins Ortszentrum „verirren“. Bei Südwestwind, wie es hier häufig der Fall ist, kann es daher passieren, dass die Pollenkonzentration in Wietzen noch spürbar ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wietzen

Das Pollengeschehen beginnt im Raum Wietzen meist schon im späten Winter oder sehr frühen Frühling: Hasel und Erle läuten die Saison ein – manchmal schon im Februar, wenn es mild bleibt. Die Nähe zu kleinen Feuchtgebieten beschleunigt hier und da das Austreiben; dann rieseln bereits erste Pollen, während andernorts noch Schnee liegt.

Im April und Mai startet die Hochsaison für Baumpollen, allen voran die Birke. Die findet man in Wietzen häufig an Feldrändern, auf privaten Grundstücken und rund um den Friedhof. Mit fortschreitendem Frühsommer übernehmen die Gräser das Kommando: Gerade an den Feldwegen, entlang der Weseraue und rund um die alten Bahntrassen fliegen ihre Pollen bis Juli besonders intensiv. Wer hier unterwegs ist, merkt schnell, wie stark die Belastung schwanken kann – Regen mildert das Ganze spürbar, an warmen, windigen Tagen steigt die Konzentration aber rasch an.

Gegen Spätsommer und Herbst machen sich Beifuß und der seltenere, aber hochallergene Ambrosia bemerkbar. Deren Standorte sind typisch für Straßenränder, Brachflächen hinter Gewerbegebieten oder an den Bahngleisen. Kurios: Sogar nach heißen, trockenen Tagen kann ein kräftiger Regenguss kurzfristig die Pollenlast senken, bevor dann die nächste Welle anrollt – typisch niedersächsischer Wechsel eben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wietzen

Im Alltag ist’s oft gar nicht so leicht, den Pollen geschickt aus dem Weg zu gehen. Wer in Wietzen unterwegs ist, sollte für Spaziergänge am besten den Zeitraum nach kräftigen Regenschauern wählen. Frühmorgens oder spätabends sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger. An windigen Tagen empfiehlt sich beim Radeln über Land oder beim Wochenmarkt-Bummel durchaus eine Sonnenbrille – die schützt nämlich nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Parks und blühende Feldwege besser während der Hauptsaison meiden, zumindest, wenn's draußen staubt – ein kleiner Umweg zum Bäcker kann da schon einen Unterschied machen.

Zuhause hilft es enorm, in den kritischen Zeiten die Fenster nur kurz zu lüften – am besten dann, wenn es gerade geregnet hat. Wer unterwegs war, sollte Kleidung direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer „auslüften“ lassen. Für Allergiker lohnt sich ein Pollenfilter im Auto, und so ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Wohnzimmer Wunder bewirken. Handtücher und Wäsche am besten drinnen trocknen – so spart man sich den Pollenbonus aus der Gartenluft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wietzen

Was heute in Wietzen fliegt, findest du in unserer oben stehenden Übersicht – tagesaktuell und ganz lokal. Der pollenflug aktuell auf pollenflug-heute.de hilft dir, Ausflüge oder Alltagsroutinen clever zu planen. Wenn du mehr wissen oder dich noch gezielter schützen willst: Stöber ruhig mal auf unserer Startseite oder schau in den kompakten Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus, egal, was die Natur in Wietzen gerade austüftelt!