Pollenflug Leer (Ostfriesland) heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Leer (Ostfriesland) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Leer (Ostfriesland)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Leer (Ostfriesland) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leer (Ostfriesland)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Leer (Ostfriesland)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leer (Ostfriesland)
Leer hat als ostfriesische Stadt eine ganz eigene Mischung, was den Pollenflug betrifft. Die Nähe zur Nordseeküste sorgt oft für ordentlich frischen Wind, und der kann im Frühjahr und Sommer Pollen teilweise kilometerweit herantragen – also nicht wundern, wenn trotz aller Blüten im eigenen Vorgarten der Nase schon früher juckt. Die Leda, die mitten durch Leer strömt, spielt ebenfalls eine Rolle: Rund um Flussauen und Feuchtwiesen können sich Gräser besonders heimisch fühlen. Da sammeln sich dann an warmen, windstillen Tagen gern mal größere Pollenmengen in der Luft – vor allem an Ufern und am Naherholungsgebiet Plytenberg.
Stadtnahe Wälder, kleine Parks und Heckenstreifen quer durch Leer sorgen einerseits für Grün, bieten aber auch zahlreichen Pflanzenarten ein Zuhause – und genau deren Blütenstaub gelangt dann je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger auf Straßen, Plätze und ins eigene Wohnzimmer. Gerade nach längeren Schönwetterphasen steigt die Pollenkonzentration oft spürbar an. Ein kleiner Ostfriesenregen zwischendurch sorgt aber glücklicherweise für schnelle Entlastung. Wer also weiß, woher der Wind grad weht, kann den eigenen Kontakt mit Pollen zumindest etwas steuern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leer (Ostfriesland)
Der Frühling startet in Leer meist ein wenig früher, als viele meinen – manchmal schon im Februar, wenn Hasel und Erle den Anfang machen. Das milde Mikroklima entlang von Flüssen und geschützten Siedlungsecken sorgt dafür, dass sich die ersten Blüten oft wenige Tage vor anderen Orten zeigen. Wer gegen Frühblüher allergisch ist, merkt das dann direkt morgens beim Spaziergang mit dem Hund – die ersten Pollen sind dann schon in der Luft, selbst wenn die Temperaturen noch frisch sind.
Zwischen April und Juni erreicht der Pollenflug in und um Leer seinen Höhepunkt. Typisch für die Stadt sind Birkenalleen und alte Obstbäume an Wegen und Plätzen – ein echtes Paradies für alle Baumfreunde, für Allergiker:innen allerdings manchmal eine kleine Herausforderung. Dazu kommen die weiten Gräserflächen am Deich, auf Spielplätzen und im Moor. Wer hier unterwegs ist, erlebt abends nach einem warmen Tag manchmal einen richtigen „Pollen-Schub“, weil die Gräserpollen bei Wind oder durch Mahd besonders aufgewirbelt werden.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Kommando. Beifuß siedelt sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen an – wer zum Bahnhof oder zu Fuß durch Leer-Ost unterwegs ist, sollte die Augen offenhalten. Zwar sind die Bestände von Ambrosia in Ostfriesland (noch) nicht so schlimm wie anderswo, aber einzelne Pflanzen tauchen immer mal wieder auf und können gerade gegen Ende des Sommers eine echte Belastung sein. Starke Winde beschleunigen dabei die Verteilung der Pollen, während Regentage oft richtig aufatmen lassen – dann bleiben die Allergene nämlich schön am Boden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leer (Ostfriesland)
Im Alltag hilft schon ein bisschen Planung: Wer unbedingt raus will, wählt am besten die Stunden direkt nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen „weggespült“ und die Belastung draußen ist meistens angenehm gering. Spaziergänge an windstillen Abenden oder gleich an der Leda entlang lohnen sich oft, weil dort der Wind die Pollen wegfegt. In Parks und auf Grünflächen lohnt es sich, Sonnenbrille und Hut zu tragen – hält schon mal viel davon fern, besonders wenn der Rasen gerade gemäht wurde. Einfach mal eine Pause am Marktplatz machen, statt auf der Wiese zu picknicken, kann an Hochpollen-Tagen echt Gold wert sein.
Zuhause gilt: Die Kleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und besser drinnen als draußen trocknen – so bleibt der Schlafbereich pollenfrei. Besonders hilfreich sind bei starker Sensibilität Pollenfilter für Fenster oder Klimaanlagen; es gibt mittlerweile sogar spezielle Filtersysteme fürs Auto, die auf der langen Strecke nach Aurich oder Emden Freude machen. Morgens und abends gut lüften, aber am besten nur in Zeiten, in denen der Pollenflug niedrig ist – unsere aktuellen Daten helfen da schnell weiter. Und wer nach der Arbeit nach Hause kommt: Schuhe gleich an der Tür lassen und die Haare kurz ausspülen, so bleibt der Großteil der ungeliebten Gäste draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leer (Ostfriesland)
Ob kurz beim Bäcker um die Ecke oder ein längerer Ausflug aufs platte Land – spätestens ein Blick auf unsere Tabelle oben gibt dir schnell einen Überblick, wie der aktueller pollenflug in Leer gerade aussieht. So kannst du deinen Tag flexibel planen und böse Überraschungen vermeiden. Für mehr Hintergrundwissen und extra Alltagstipps erreichst du uns jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme durch – wir helfen dir dabei!