Pollenflug Laufen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Laufen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Laufen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Laufen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laufen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Laufen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laufen
In Laufen, gleich an der Grenze zu Österreich und direkt an der Salzach, mischen sich Natur und städtisches Flair aufs Angenehmste – allerdings spielt die Flusslage beim Pollenflug keine kleine Rolle. Die Salzach wirkt wie ein natürlicher Zubringer: Je nach Windrichtung kann sie Pollen aus der Umgebung, zum Beispiel vom Berchtesgadener Land oder sogar aus dem österreichischen Flachgau, bis in die Stadt hineintragen. Vor allem bei trockenem Wetter und leichtem Wind spüren Allergiker:innen das ziemlich deutlich.
Rund um Laufen prägen weitläufige Wiesen, kleinere Wälder und offene Feldflächen das Bild – das sorgt für jede Menge Abwechslung bei der Pollenkonzentration. Gerade im Westen, Richtung Saaldorf, können zahlreiche Bäume und Sträucher einen zusätzlichen Pollenschub auslösen. Orte in Flussnähe oder am Rand der Stadt bleiben manchmal mehr verschont, wenn der Abendtau die Pollen etwas aus der Luft holt. Aber grundsätzlich: Die topografische Mischung garantiert leider selten wirklich pollenfreie Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laufen
Der Frühling beginnt in Laufen oft erstaunlich früh – nicht selten sind schon im Februar die ersten Hasel- und Erlepollen messbar. Das leicht milde Mikroklima mit geschützter Salzachlage beschleunigt das Ausblühen. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal, bevor überhaupt offiziell der März anklopft.
Ab März/April startet die Hochsaison: Die Birken legen ordentlich los, und spätestens im Mai gibt es kaum ein Durchschnaufen – jetzt schleichen auch Gräservereinigungen wie Wiesenrispe oder Lieschgras quer durch die ganze Stadt. Plätze wie der Rupertuspark oder das offene Umland Richtung Leobendorf sind dann wahre Hotspots. An sonnigen, windigen Tagen fliegen die Pollen nur so durch die Luft, nach kräftigem Regen darf aber kurz aufgeatmet werden.
Im Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und (leider immer häufiger) Ambrosia, die auf offenen Brachflächen, entlang von Straßenrändern oder an Bahndämmen ihren großen Auftritt haben. Mit etwas Glück bremst ein regnerischer August deren Blüte, aber an richtig heißen Tagen ist auch im September mit stärkerer Belastung zu rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laufen
Das Leben in Laufen lässt sich auch mit Pollenallergie genießen – ein bisschen Planung hilft. Wer kann, legt Spaziergänge besser auf die Zeit nach stärkeren Regenfällen oder auf den frühen Abend, wenn sich die Pollen wieder setzen. Der großzügige Rupertuspark ist zwar schön, aber zur Gräser- oder Birkenblüte sollte man Parks und offenes Grün eher meiden. Das Fahrrad macht oft mehr Freude, wenn du eine Sonnenbrille trägst – so bleiben die Pollen zumindest aus den Augen. Und wer zwischendurch in die Salzach schaut, hat wenigstens etwas fürs Gemüt!
Daheim lohnt es sich, morgens und abends für kurze Zeit stoßzulüften – auf Dauer kippen bringt oft nur noch mehr Pollen rein. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern gleich draußen ausklopfen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen HEPA-Filter im Staubsauger oder die Lüftungsanlage. Ein kleiner, aber feiner Tipp: Lass die Bettwäsche lieber in der Wohnung trocknen, nicht auf dem Balkon – die Pollen setzen sich sonst überall fest.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laufen
Ob Frühling oder Spätsommer – mit einem Blick auf unsere Übersicht oben bist du täglich im Bilde, welcher aktueller Pollenflug in Laufen unterwegs ist. Unser Service hilft dir beim Planen: kurz nachschauen, draußen durchatmen oder den Tag pollenarm gestalten. Mehr Informationen und persönliche Alltagstipps gibt’s nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du allzeit auf dem Laufenden!