Pollenflug Bad Rodach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Rodach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Rodach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Rodach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Rodach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Bad Rodach heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Rodach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Rodach

Bad Rodach liegt idyllisch im Westen Bayerns, eingerahmt von sanften Hügeln des Coburger Landes und mit reichlich Wald drumherum. Gerade diese grüne Umgebung sorgt dafür, dass die Pollen nicht nur aus der eigenen Nachbarschaft stammen, sondern dank leichtem Wind auch aus der weiteren Umgebung herüberwehen. Anfrischender Wind vom Thüringer Wald trägt nämlich gern auch mal Fremdpollen in die Gegend.

Obwohl Bad Rodach nicht direkt an einem großen Fluss liegt, beeinflussen die regionalen Geländesenken und kleinen Bäche rundum das lokale Mikroklima. Bei wärmeren Temperaturen sammeln sich die Pollenpartikel in den ruhigen Abendstunden besonders im Talbereich – wer empfindlich ist, merkt das oft bei einem abendlichen Spaziergang in Richtung Itzgrund. Kurz: Ob leichter Wind oder stehende Luft – die Natur ringsum nimmt ordentlich Einfluss auf die Pollenkonzentration vor Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Rodach

Wer im Februar schon den ersten Schnupfen spürt, irrt sich nicht: Im Coburger Land geht die Pollensaison oft früh los. Hasel und Erle blühen manchmal schon erstaunlich zeitig, wenn milde Wintertage und ein geschütztes Fleckchen im Städtchen zusammenkommen. Hier zeigt das regionale Mikroklima echt, was es kann – Sonnenhang und Waldlichtung rollen den roten Teppich für die ersten Frühblüher aus.

Im April und Mai läuft dann alles auf Hochtouren: Die Birken schlagen aus (gerne mal direkt im Kurpark oder am Stadtpark), danach geben verschiedene Gräser entlang der Radwege und Felder den Ton an. Bei stabilem, sonnigem Wetter ist die Belastung hier oft spürbar – besonders windige Tage verteilen die Pollen zusätzlich. Wer also rund ums Schwimmbad oder die Streuobstwiesen unterwegs ist, sollte das schon im Hinterkopf haben.

Mit dem Spätsommer kehrt zwar etwas Ruhe ein, aber Beifuß und Ambrosia sorgen bis September immer wieder für Überraschungen. Vor allem auf freien Flächen, entlang der Bahngleise oder Baustellen, sind diese „Spätstarter“ echte Überlebenskünstler. Ein kurzer Regenguss drückt die Zahl der Pollenpartikel meist nach unten – aber sobald es wieder trocken wird, sind sie ruckzuck zurück in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Rodach

Wer in Bad Rodach zu Fuß unterwegs ist, kennt das – die frische Landluft am Morgen lädt zum Spazieren ein, aber zu Pollen-Hochzeiten sollte man besser nach einem Regenschauer losziehen. An sonnigen, windigen Tagen macht es Sinn, die beliebten Parks und Waldwege zu meiden oder zumindest eine Sonnenbrille zu tragen. Die schützt nämlich nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Sport im Freien? Am besten eher am Abend oder gleich im Fitnessstudio – besonders, wenn’s draußen stürmt.

Drinnen hilft gezieltes Lüften: Morgens und abends kurz, am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer mag, investiert in ein Fenster-Vlies oder einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Kleidung sollte nicht draußen getrocknet werden – auf Balkon oder Garten sammeln sich die Pollen gern als blinde Passagiere! Auch das Auto profitiert von einem Pollenfilter – da macht die Heimfahrt durchs Coburger Land gleich doppelt so viel Spaß.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Rodach

Schau am besten regelmäßig auf die Tabelle oben: Unser Service hält dich über den aktuellen pollenflug in Bad Rodach auf dem Laufenden – und das jeden Tag neu. So kannst du deinen Alltag entspannt planen und weißt direkt, was dich draußen erwartet. Für weitere regionale Tipps und spannende Hintergründe klick einfach mal auf unsere Startseite oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß Bad Rodach trotz Blütenpower!