Pollenflug Gemeinde Apenburg-Winterfeld heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Apenburg-Winterfeld: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Apenburg-Winterfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Apenburg-Winterfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Wer in Apenburg-Winterfeld wohnt, kennt den Wechsel zwischen dichten Wäldern, weiten Feldern und kleinen Ortschaften, die sich entlang der Purnitz oder im Schatten des Drömlings verteilen. Gerade diese Mischung ist beim Thema Pollen nicht zu unterschätzen: Die vielen Waldränder und feuchten Wiesen sind ein Schlaraffenland für unterschiedlichste Pflanzen, die reichlich Pollen in die Luft schicken.

Zudem spielt der Westwind eine große Rolle, er pustet regelmäßig Pollen aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen bis ins Dorf. Gleichzeitig dürfen wir aber nicht die Randlage zum Naturpark Drömling vergessen – hier kann es durch den Wechsel zwischen offenen Feldern und Feuchtgebieten manchmal zu überraschend hoher Pollenkonzentration kommen, vor allem dann, wenn trockene Perioden auf Wind treffen. Wer seinen Wohnort im Grünen hat, merkt das sowieso sofort am Niesreiz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Sobald die Tage auch nur ein kleines bisschen länger werden und das Thermometer nachts nicht mehr einfriert, legt der Pollenflug von Hasel und Erle im Raum Apenburg-Winterfeld schon los. Durch das oft milde Mikroklima entlang der kleinen Flüsse startet die Allergiesaison manchmal schon im Februar – für viele Heuschnupfenmenschen ein echtes Frühstart-Problem!

Ab April heißt es dann: Birke ahoi! Die charakteristischen Birkenreihen, wie sie an den Ortsausgängen und an der Landstraße Richtung Winterfeld stehen, versorgen die Luft regelmäßig mit ordentlich Pollenfracht. Im Anschluss gibt’s meistens kein langes Durchatmen, denn die Gräserblüte läuft auf den Wiesen zwischen Kuhställen und Dorfbach förmlich zur Höchstform auf. Besonders entlang der landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um die Ortsteile merkt man die Belastung stark, vor allem bei trockenem, windigem Wetter.

Den Pollen-Schlussspurt liefern Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die sich an Straßenrändern, Brachen oder entlang der alten Bahntrassen wohlfühlen. Nicht nur nach dem Getreideschnitt, sondern gerade, wenn’s im Spätsommer nochmal so richtig warm wird, findet man ihre Pollen vermehrt in der Luft. Ein ordentlicher Regenguss sorgt zwar kurzfristig für Entspannung, aber warme Tage lassen die Kräuterpollensaison locker bis in den September reichen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Wenn draußen mal wieder alles blüht, lohnt sich die Taktik: Nach dem Regen raus, statt bei trockenem Wind. Für Spaziergänge in den weiten Feldmarken empfiehlt sich eine Sonnenbrille – die ist nicht nur schick, sondern hält auch einiges vom Pollenflug ab. Und wer normalerweise durch den Park joggt, sollte in starken Pollenphasen lieber mal eine Runde um das Dorfgemeindezentrum drehen. Klar, ist nicht ganz so grün, aber der Unterschied für die Nase ist spürbar!

Drinnen lässt sich mit ein paar Handgriffen einiges machen: Am besten wird morgens oder nach einem Regenschauer gelüftet, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer’s ganz genau nimmt, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder gönnt seinem Auto mal einen neuen Pollenfilter. Klamotten zum Trocknen lieber aufhängen, wo Wäsche und Wind nicht ständig Kontakt haben – und aufs Wäscheleineziehen im Garten ein paar Wochen verzichten. Wer Haustiere hat, sollte auch mal daran denken, sie nach dem Freigang kurz auszubürsten, damit die Pollen nicht gleich mit ins Wohnzimmer spazieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Apenburg-Winterfeld

Der aktuelle pollenflug für Apenburg-Winterfeld steht direkt oben in unserer Übersicht – du siehst also auf einen Blick, was heute wirklich fliegt. So kannst du deinen Tag und kleine Auszeiten im Grünen einfach besser planen. Für noch mehr Tipps rund um Allergie & Co. schau gerne mal auf pollenflug-heute.de rein oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s viele praktische Infos, speziell abgestimmt auf die aktuelle Saison in unserer Region!