Pollenflug Lampertheim heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lampertheim: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lampertheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lampertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lampertheim
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Lampertheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lampertheim
Lampertheim liegt eingebettet zwischen den fruchtbaren Feldern der Hessischen Rheinebene und ist vom Rhein selbst nur einen Katzensprung entfernt. Dieser mächtige Fluss und das recht flache Umland sorgen dafür, dass Pollen mit dem Wind ungehindert in die Stadt getragen werden können. Besonders an trockenen und windigen Tagen spürt man die typische „Rheinebene-Brise“, die Blütenstaub aus mehreren Richtungen nach Lampertheim bringt.
Auch die Nähe zu ausgedehnten Auenwäldern südlich der Stadt spielt in Sachen Pollenkonzentration eine wichtige Rolle. Bäume wie Erle oder Pappel finden perfekte Bedingungen in den feuchten Gebieten, was ihre Blütenmenge steigert. Insgesamt ist Lampertheim eine kleine „Wärmeinsel“ im ansonsten kühlen Umland – das Mikroklima lässt manche Pflanzen hier sogar ein bisschen früher blühen und verlängert manchmal die Saison für empfindliche Nasen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lampertheim
Startschuss für die Pollenflugsaison fällt in Lampertheim oft schon im Februar – gerade Hasel und Erle sind flink unterwegs, vor allem wenn das Jahr mild beginnt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das manchmal sogar Wochen früher als in höher gelegenen Ecken Hessens. Straßenränder mit alten Bäumen oder die ersten Vorstadtgärten – hier beginnt das Niesen oft als erstes.
Im Frühling und Frühsommer stehen dann die „Klassiker“ auf dem Programm: Birke, Esche und vor allem Gräser. Gerade rund um Feldwege, die Altrheinauen oder Richtung Lampertheimer Wald kann die Belastung an Sonnentagen recht ordentlich sein. Wenn sich an schwülen Tagen kaum ein Blatt bewegt, merkt man förmlich, wie der Pollen in der Luft steht – ein typisches Bild rund um den Mai und Juni.
Im Spätsommer mischen dann oft weniger geliebte Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia mit. Die wachsen in Lampertheim gern mal wild an Straßen, auf Brachflächen oder an der Bahnlinie Richtung Mannheim. Ein kräftiger Sommerregen sorgt manchmal kurz für Erleichterung – aber danach folgt oft umso mehr Pollenverteilung, sobald die Sonne wieder rauskommt. So bleibt die Nase mancher Allergiker:innen in Lampertheim fast das ganze Jahr lang nicht ganz trocken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lampertheim
Wenn’s draußen ordentlich blüht, ist es für Allergiker:innen in Lampertheim Gold wert, den Tag clever zu planen. Spaziergänge besser auf den Abend legen, wenn die Pollenkonzentration meist sinkt – oder mal direkt nach einem Regenschauer losziehen. In den Lampertheimer Parks oder rund ums Naturschutzgebiet sollte man besonders zur Hochsaison eine Sonnenbrille dabei haben: Die schützt nicht nur vor Sonnenreizen, sondern hält auch einiges an Pollen aus den Augen fern. Wer aufs Fahrrad steigt oder den Kinderwagen schiebt, kann dazu ein leichtes Tuch vor Mund und Nase helfen, um das Einatmen zu reduzieren.
Und auch daheim lässt sich viel machen: Fenster möglichst nur kurzzeitig und am besten spätabends öffnen, denn das reduziert die Zahl der Pollen, die sich drinnen breitmachen wollen. Wer seine Wäsche im Sommer trocknet, sollte den Wäscheständer lieber ins Haus holen – sonst kommt das frische T-Shirt gleich mit Blütenstaub-Deko zurück. Gut bewährt haben sich auch HEPA-Filter im Schlafzimmer oder ein Auto mit Pollenfilter – so kann man wenigstens nachts und unterwegs halbwegs durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lampertheim
Ob Birkenhochzeit im April oder Gräseralarm im Juni – unsere Tabelle oben verschafft dir blitzschnell den kompletten Überblick über den aktuellen pollenflug in Lampertheim. So kannst du schon morgens checken, worauf du dich einstellen solltest, und entsprechend planen. Noch mehr Tipps für die Allergie-Saison und ständig frische Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau rein und bleib deinem Alltag einen Schritt voraus!