Pollenflug Gemeinde Schenkendöbern heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schenkendöbern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schenkendöbern

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schenkendöbern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schenkendöbern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Schenkendöbern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schenkendöbern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schenkendöbern

Wer durch Gemeinde Schenkendöbern fährt, merkt es schnell: Hier treffen offene Felder auf ausgedehnte Kiefernwälder und die Spree schlängelt sich ganz in der Nähe durchs Land. Genau das prägt auch den Pollenflug in unserer Region. Die Wälder sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration in windstillen Zeiten stauen kann – besonders Birke und Kiefer leisten da ihren Beitrag. Sind die Temperaturen tagsüber schon früh im Jahr recht mild, geht’s mit Hasel & Co. manchmal schon vor dem Kalenderstart los.

Und dann wären da noch die Landwirtschaft und die vielen Wiesen rund um die Ortschaften: Hier finden Gräser ideale Bedingungen zum Wachsen, was sich im Sommer deutlich spürbar macht. Ein ordentlicher Schub Pollen kommt außerdem bei Südostwind herangeweht – das merkt man insbesondere an Tagen mit weniger Regen, wenn Staub und Allergene länger in der Luft bleiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schenkendöbern

Sobald der Winter nachlässt und die Sonne langsam wieder kräftiger wird, legen in Schenkendöbern oft schon Hasel und Erle los. Durch das eher windige und offene Klima startet die Saison manchmal schon Ende Januar. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das Kribbeln in der Nase oft vor den ersten Märztagen!

Ab April mischen sich dann die Birken kräftig ein, die auf den sandigen Böden rund um Guben und Forst prima gedeihen. Die größte Belastung droht aber spätestens ab Mai, wenn die Gräser explodieren: Die Wiesen zwischen den Dörfern und an der Spree sind Hotspots für Graspollen, die sich bei trockener Witterung schnell überall verteilen. Bei kräftigem Wind können die Werte innerhalb weniger Stunden deutlich hochgehen – also aufgepasst an lauen Frühsommerabenden!

Im Spätsommer machen dann Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile auch hier eingewanderte Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Typisch sind die Standorte an Feldrändern, Bahndämmen oder stillgelegten Flächen am Ortsrand – da sammelt sich einiges. Ob’s eine Verschnaufpause gibt, entscheidet das Wetter: Ein kräftiger Regenschauer putzt die Luft schnell wieder frei, aber warme, trockene Perioden verlängern die Pollensaison deutlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schenkendöbern

Draußen am besten immer ein Auge auf die Pollenlage haben: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist frei von Pollen – dann kann der Spaziergang durch den Dorfkern oder entlang der Spree wirklich genossen werden. Falls’s trocken bleibt, lohnt es sich, Parks, Wiesen und landwirtschaftliche Wege während der Hauptflugzeit zu meiden. Eine Sonnenbrille kann unterwegs helfen, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – und stylisch sieht’s nebenbei auch aus.

Drinnen kannst du mit wenig Aufwand viel erreichen: Abends gründlich lüften (am besten, wenn weniger Pollen unterwegs sind) und Fenster tagsüber möglichst geschlossen halten. Wer empfindlich reagiert, für den lohnt sich ein einfacher Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnraum. Übrigens: Die Wäsche lieber nicht draußen aufhängen – das Pollenproblem landet sonst direkt im Bett. Auch clever für Autofahrer:innen: Pollenfilter regelmäßig checken, damit der Fahrtwind nicht zur Überraschung wird!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schenkendöbern

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schenkendöbern – frisch, lokal und passgenau für deinen Tag. So bleibst du stets auf dem Laufenden, ob Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind, und kannst deinen Alltag besser planen. Schau auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de rein oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Infos und Überlebenstricks rund ums Thema Allergie & Pollen.