Pollenflug Gemeinde Hörsten heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hörsten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hörsten

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hörsten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hörsten

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Hörsten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hörsten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hörsten

Die Gemeinde Hörsten liegt in einer typisch norddeutschen Landschaft – sanft geschwungene Wiesen, kleine Wälder und verstreut ein paar Teiche und Flüsse. Was vielen gar nicht so bewusst ist: Gerade diese Mischung lässt die Pollenkonzentration je nach Windrichtung ganz schön schwanken. Bei südwestlichem Wind können Pollen aus den umliegenden Wäldern durchaus ordentlich „mitreisen“. Außerdem fungieren die offenen Felder in der Nähe als natürliche Drehscheibe: Hier verweilen Gräserpollen oft länger in der Luft als in dicht verbauten Ortskernen.

Die Nähe zum Wasser, etwa an der Seeve, hat im Frühjahr manchmal sogar einen kleinen Kühleffekt: Frühe Blüher starten hier in besonders milden Wintern ein wenig früher – an windigen Tagen wird dann aus Hörsten eine richtige „Pollenautobahn“. Dazu tragen auch die oft spürbaren Ostwinde bei, die Blütenstaub teils aus anderen Landesteilen bis in die Gärten pusten. Wer also hier wohnt, lebt keineswegs im pollenfreien Paradies, sondern kann je nach Wetterlage ganz schön überrascht werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hörsten

Schon ab Januar bis Februar fangen Hasel und Erle an, in Hörsten loszulegen. Vor allem an windstillen Tagen merkt man’s: Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen und schon fliegt der Feinstaub aus den Hecken. Durch das relativ milde Mikroklima im Kreis Segeberg sind frühe Blüher manchmal sogar etwas fixer dran als im Süden der Republik – echte Überraschung für Allergiker:innen, die noch im „Winterschlaf“ sind.

Ab Mitte April mischt die Birke kräftig mit: Der Pollenflug ist dann in Feldern und Waldnähe deutlich spürbar. In Hörsten merkt man das besonders am Ortsrand, wo Birken und Gräser oft gemeinsam für einen echten Allergieschub sorgen. Gräserpollen erreichen ihr Maximum im Mai und Juni – ganz klar die stressigste Zeit für viele. Wer da einfach mal nur übers Feld bummeln will, sollte besonders abends vorsichtig sein, wenn der Blütenstaub gerne in Bodennähe tanzt.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und – wenn’s schlecht läuft – Ambrosia das Kommando. Sie wachsen hier mit Vorliebe an Straßenrändern, half-wild auf Brachen und alten Bahndämmen. Nach heißen, trockenen Tagen fliegen deren Pollen besonders weit und geraten auch in ruhigere Ecken wie Hinterhöfe oder Garagenzufahrten. Regen wirkt oft wie eine natürliche Bremse, aber ein kräftiger Wind kann trotzdem für plötzliche Belastungsschübe sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hörsten

Im Alltag reicht manchmal ein kleiner Trick, um den Pollen aus dem Weg zu gehen. Wer morgens joggt oder mit dem Hund raus muss: Nach einem Regenschauer ist die Luft oft viel klarer – ein guter Zeitpunkt! Parks in Hörsten sollte man in der Hochsaison meiden, besonders während Birke und Gräser blühen. Und ganz ehrlich: Auch eine Sonnenbrille kann ein echter Helfer sein, wenn Pollen durch die Luft segeln. Beim Fahrradfahren hilft übrigens ein Buff oder Schal, um die Nase etwas abzuschirmen.

Zuhause heißt es: Defensiv bleiben. So verlockend es auch ist: Wäsche und Bettzeug gehören lieber nicht nach draußen auf die Leine, sonst kommen die Pollen gleich mit ins Bett. Kurzes, gezieltes Stoßlüften (am besten nach heftigen Regengüssen) ist sinnvoller als Dauerlüften. Wer mag, kann einen einfachen HEPA-Filter nutzen – manche schwören drauf, besonders an den verrückten Tagen mit hoher Pollenbelastung. Im Auto bitte nicht den Pollenfilter vergessen – das macht gerade auf längeren Strecken einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hörsten

Ob am Frühstückstisch oder unterwegs: Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie es mit dem pollenflug heute in Hörsten aussieht – das alles mit stündlich frischen Werten. So kannst du flexibel planen, wann du rausgehst oder besser drin bleibst. Wenn du noch mehr Tipps oder einen tieferen Einblick zum Thema pollenflug aktuell möchtest, schau gern auf unserer Startseite vorbei. Oder klick dich direkt zu unserem Pollen-Ratgeber, wenn dich spezielle Alltagshilfen und Gesundheitsthemen interessieren.