Pollenflug Krefeld heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Krefeld: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Krefeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Krefeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Krefeld
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Krefeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krefeld
Wer Krefeld kennt, weiß: Die Stadt am linken Niederrhein lebt von Wasser und Grün. Der große Stadtwald im Süden und die vielen Parks sind einerseits wunderbar für Freizeit und Wohlbefinden – aber sie sorgen eben auch dafür, dass Bäume und Sträucher ihre Pollen zahlreich in die Luft schicken. Gerade rund um den Schönwasserpark oder den Botanischen Garten kann die Pollenkonzentration an warmen Tagen gern mal durch die Decke gehen.
Zudem ist der Rhein nicht weit entfernt. Gerade bei Westwind transportiert dieser häufig Pollen aus Richtung Düsseldorf oder den Niederlanden nach Krefeld. Solche Luftströmungen können die Belastung auch dann erhöhen, wenn die eigene Umgebung gerade wenig blüht. Besonders an windigen Tagen merkt man: Pollen nehmen selten Rücksicht auf Stadtgrenzen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krefeld
Mit dem ersten zarten Sonnenstrahl – manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar – beginnt in Krefeld oft der Reigen der Frühblüher. Hasel und Erle sind dann meist die Vorreiter. Wegen des milden Mikroklimas rund um den Niederrhein geht’s hier manchmal etwas eher los als in anderen Teilen von NRW.
Ab April kommen dann die Birken groß raus. Wer etwa im Bereich Forstwald oder im Deutschordenspark unterwegs ist, kennt die weißen Stämme und ihre Pollen allzu gut. Gleichzeitig startet die Hauptsaison der Gräser, deren Belastung vor allem rund um Wiesen, den Elfrather See und offene Feldlandschaften im Westen spürbar wird. Spieler auf den Sportplätzen und Radfahrende am Grünen Weg können ein Lied davon singen, wenn sich die Nase meldet.
Im späteren Sommer dreht sich das Rad weiter: Jetzt mischen Beifuß und Ambrosia kräftig mit. Diese Pollen tauchen besonders oft entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder auf freien Schotterflächen auf. Ein spontaner Spaziergang zum Südbahnhof? Straßennahe Pollenstellen sollte man als Allergiker:in besser meiden, wenn die Saison ihren Höhepunkt erreicht. Nicht zu vergessen: Ein plötzlicher Regenschauer kann kurzfristig für Aufatmen sorgen – die Luft wird sauberer, Pollen werden aus der Atmosphäre gespült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krefeld
Was tun – rausgehen oder lieber nicht? Am besten ist es, Spaziergänge oder Joggingrunden direkt nach einem Regen einzuplanen, wenn die Luft frisch ist und weniger Pollen wirbeln. In der Hochsaison lohnt es sich, große Baumbestände im Kaiserpark oder dichte Grünflächen am Uerdinger Rheinufer eher zu umgehen. Eine Sonnenbrille kann ebenfalls helfen: Sie stoppt Pollen, die sonst gern mal im Auge landen. Und wer’s pragmatisch mag, hält zuhause direkt einen Beutel Taschentücher bereit – Notfälle kennt jede:r Allergiker:in.
Auch drinnen kannst du viel tun, damit die Belastung nicht zu hoch wird. Lüfte die Wohnung am besten abends, wenn der Pollendruck draußen nachgelassen hat – frühmorgens ist meist mehr unterwegs. Klamotten nach dem Heimkommen direkt wechseln (und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren) ist auch ein Klassiker. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, ist klar im Vorteil. Und falls du ein Auto hast: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter sorgt dafür, dass auch die Fahrt zur Arbeit oder zum Einkauf entspannt bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Ob du morgens auf dem Weg zur Arbeit bist oder den Nachmittagskaffee auf dem Balkon genießen möchtest – unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Krefeld jeden Tag neu. So bist du immer bestens informiert, welche Blüten heute durch die Stadt schweben. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und Hilfe für den Alltag bekommst du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch im Pollen-Ratgeber. Schau direkt mal rein – gemeinsam kriegen wir den Pollenflug gebacken!