Pollenflug Königstein/Sächs. Schw. heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Königstein/Sächs. Schw. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Königstein/Sächs. Schw.

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Königstein/Sächs. Schw. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königstein/Sächs. Schw.

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Königstein/Sächs. Schw. heute

Wissenswertes für Allergiker in Königstein/Sächs. Schw.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königstein/Sächs. Schw.

Wer einmal im schönen Königstein/Sächsische Schweiz unterwegs war, weiß: Die Stadt punktet nicht nur mit ihrer markanten Felsenlandschaft, sondern auch mit viel Grün drumherum. Rundum sorgen Wälder, die Elbe und das Elbsandsteingebirge für eine ganz eigene Mischung, was den Pollenflug betrifft. Besonders spannend: Im Talkessel kann es bei windschwachen Tagen dazu kommen, dass sich Pollen hier länger halten und nicht so schnell „davongeweht“ werden – das bedeutet für Allergiker, dass die Belastung manchmal etwas zäher bleibt als auf dem freien Feld.

Gleichzeitig spielt die Flusslage eine kleine Doppelrolle: Einerseits landet durch die Feuchtigkeit nach Regen oft weniger Blütenstaub in der Luft, andererseits kann über die Elbe bei Nordostwind durchaus mal frische Pollenladung aus Richtung Pirna oder von den Elbwiesen kommen. Und klar, wer direkt an einer der Straßen mit viel Baumbestand wohnt, merkt im Frühjahr die Pollenschwaden manchmal stärker als auf hoch gelegenen, windoffenen Flecken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königstein/Sächs. Schw.

Wenn im Februar die ersten Sonnenstrahlen übers Elbtal huschen, heißt es für Hasel- und Erle-Allergiker oft schon: Taschentücher griffbereit halten! Das milde Mikroklima im Elbgebiet kann nämlich dazu führen, dass die Frühblüher etwas früher „loslegen“ als in kühleren Höhenlagen der Sächsischen Schweiz. Die ersten Blüten öffnen sich gern schon, wenn andernorts noch Rauhreif auf den Wiesen liegt.

Im April und Mai startet dann in und um Königstein die große Saison: Die Birkenblüte! An typischen Standorten wie Parks, alten Alleen oder am Schlossberg sind die Pollen manchmal regelrecht zu spüren. Kurz darauf – spätestens im Mai/Juni – geben die Gräser ordentlich Gas, vor allem auf Wiesen rund um die Elbufer und in den Tälern. Besonders bei trockenem, windigem Wetter können dann die Konzentrationen kurz mal richtig hoch schnellen.

Zum Spätsommer hin macht es dann der Beifuß spannend – gerade an Wegen, Bahndämmen oder auf Brachflächen finden sich stellenweise größere Bestände. Falls Allergiker das ungeliebte Kraut nicht gleich erkennen: Die Pollen sind richtig leicht und können sich ziemlich weit verteilen. Ein echter Exot, aber immer öfter dabei, ist die Ambrosia – bislang noch selten bei uns, aber an Baustellenrändern oder Schutthalden wurden schon Pflanzen gesichtet. Regen dämpft in diesen Monaten die Belastung merklich – da lohnt sich ein Blick aus dem Fenster, ehe man loszieht!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königstein/Sächs. Schw.

Wem draußen die Nase schnell juckt, für den ist Timing (fast) alles! Spaziere möglichst nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft meist frei von Pollen. Meide an sonnigen, trockenen Tagen Parks oder Grünflächen, gerade im Frühling und Frühsommer – hier wirbeln Hasel, Birke und Gräser regelrecht herum. Kleiner Trick: Mit einer großen Sonnenbrille schützt man nicht nur die Augen, sondern hält sich gleich noch die Pollen fern. Und falls’s schnell gehen muss: Statt mit dem Fahrrad durch den Blütenstaub besser mal die Bahn nehmen, denn im Zug ist die Belastung deutlich geringer.

Daheim kannst du viel dafür tun, dass der Blütenstaub draußen bleibt. Lüfte morgens oder um die Mittagszeit, wenn weniger Pollen unterwegs sind – nachts ist der Eintrag oft am stärksten. Falls möglich, lass Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen, damit sie keine Pollen „einsammeln“. Ein spezieller HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Raumluft bringt noch mal Extra-Entlastung für die Atemwege. Für Autofahrer: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters verbessert im Stadtverkehr deutlich das Durchatmen – vor allem, wenn’s im Frühling durch die Festungstadt geht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königstein/Sächs. Schw.

Du willst wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Königstein wirklich steht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir genau und tagesaktuell, welche Pollen heute unterwegs sind – das gibt dir Orientierung, bevor du in die Felsen oder an die Elbe aufbrichst. Weitere praktische Infos und Tipps hält unsere Startseite pollenflug-heute.de für dich bereit. Wer noch tiefer einsteigen will, findet im Pollen-Ratgeber alles Wissenswerte rund um Allergien, Vorbeugung und regionale Besonderheiten. So bist du bestens vorbereitet auf den pollenflug heute!