Pollenflug Gemeinde Großhartmannsdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großhartmannsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großhartmannsdorf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großhartmannsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großhartmannsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großhartmannsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großhartmannsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großhartmannsdorf

Die Lage von Großhartmannsdorf mitten im schönen Erzgebirgsvorland sorgt für einige ganz eigene Besonderheiten beim Pollenflug. Umgeben von stattlichen Wäldern und einigen Teichanlagen, etwa rund um den Ober- und Niedersaidaer Teich, verteilen sich Pollen in Großhartmannsdorf manchmal anders als im offenen Flachland – der Wind saust nämlich oft frisch über Hügel und Lichtungen und wirbelt dabei nicht wenig Blütenstaub auf. Besonders entlang der Waldränder merkt man das schnell an der Nase: Hier staut sich an windarmen Tagen die Pollenkonzentration schon mal stärker.

Außerdem führen Höhenlage und das typisch erzgebirgische Klima mit kühlen Nächten dazu, dass sich die Pollenbelastung an manchen Tagen etwas verzögert aufbaut. Dafür kommt – bei windigen Tagen aus südlicher Richtung – zusätzlich Blütenstaub aus tiefer gelegenen Regionen ins Dorf geweht. In Großhartmannsdorf bekommt man also nicht nur die „hausgemachten“ Pollen ab, sondern oft auch ein bisschen „Zulieferung“ aus den Nachbarorten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großhartmannsdorf

Der Frühling macht sich in Großhartmannsdorf fast immer zuerst durch Hasel und Erle bemerkbar. Manchmal erwischen uns die ersten Pollenschwaden schon im Februar – gerade in den etwas windoffenen Lagen oder wenn milde Temperaturen und Sonne den Winter vertreiben. An manchen Morgenden kann es dann zu wahren „Pollenwellen“ kommen, da hier das Mikroklima zwischen Wasserflächen und Wäldern zu sehr plötzlichen Freisetzungen führen kann.

Ab April geht es dann richtig los mit der Birke. Diese findet man rund um Großhartmannsdorf ziemlich oft an Feldwegen und auf freien Flächen – kein Wunder, dass der typische Birkenpollen hier zu dieser Zeit präsent ist. Gräser folgen zügig und machen gerade an Wiesenrändern und den beliebten Spazierwegen rund um die Teiche Allergikern das Leben nicht leichter. Ein heißer Sommertag lässt die Pollenbelastung dann schnell in die Höhe gehen, während Regen zum Glück für kurze Verschnaufpausen sorgt.

Ab Ende Juli gesellen sich Beifuß und manchmal sogar Ambrosia dazu, insbesondere an den Straßenrändern, Brachflächen oder am alten Bahndamm. Gerade der Straßenverkehr wirbelt an trockenen Tagen zusätzlich Pollen auf, die sich sonst dicht am Boden halten würden. Die Blütezeiten können sich – je nach Witterung – um einige Wochen verschieben, ein augenzwinkerndes „Pollenroulette“ quasi.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großhartmannsdorf

Wenn in Großhartmannsdorf die Pollen fliegen, heißt’s Augen auf bei der Alltagsplanung. Versuche, längere Aufenthalte im Grünen (vor allem an sonnigen, windigen Tagen) wenn möglich auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer zu legen. Der Regen spült die Luft ordentlich durch! Für den Spaziergang im Erzgebirge empfehlen wir eine Sonnenbrille (die hält Pollen ein Stück weit von den Augen ab) und als kleiner Tipp: Nähe zu frisch gemähten Wiesen eher meiden. Wer sportelt, sollte das möglichst frühmorgens tun, da ist die Pollenbelastung meist geringer.

Auch daheim lässt sich einiges tun: Lüften klappt am besten spätabends oder nach Regen – dann ist die Luft draußen spürbar klarer. Gute Dienste leisten zudem HEPA-Filter in Wohn- und Schlafzimmern, die viele Pollen auffangen. Die Kleidung sollte möglichst nicht draußen auf der Leine oder dem Balkon trocknen, damit die kleinen Plagegeister draußen bleiben. Autofahrer profitieren mittlerweile von Pollenfiltern – besonders auf den staubigen Landstraßen um Großhartmannsdorf Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großhartmannsdorf

Ob unterwegs zur Arbeit, zum Sonntagsspaziergang oder einfach nur zum Lüften – unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug heute für Großhartmannsdorf, direkt aus unserer aktuellen Datenbank. So weißt du punktgenau, welche Pollen gerade verstärkt unterwegs sind, und kannst deinen Tag besser planen. Für zusätzliche Infos und viele praktische Ratschläge rund um das Thema Pollen und Allergien schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder tauche tiefer ein mit dem Pollen-Ratgeber.