Pollenflug Königstein im Taunus heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Königstein im Taunus: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Königstein im Taunus

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Königstein im Taunus in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königstein im Taunus

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Königstein im Taunus heute

Wissenswertes für Allergiker in Königstein im Taunus

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königstein im Taunus

Wer in Königstein im Taunus lebt oder mal durch die Innenstadt gebummelt ist, weiß: Die Stadt liegt nicht einfach irgendwo. Hier treffen sich Taunuswälder, Höhenlagen und mildere Täler. Gerade die dichten Wälder ringsum wirken wie ein Puffer – einige Pollenarten werden zwar abgefangen, doch gerade bei Ostwind steigt durch offene Höhenzüge die Zufuhr von Pollen aus dem Umland deutlich. So kommt es, dass die Pollenkonzentration an windigen Tagen schon mal überraschend hoch ausfällt.

Zusätzlich hat auch die Kessellage im Stadtgebiet ihren Einfluss: Königstein schmiegt sich in Mulden und an Hänge. Hier können sich Pollen teils regelrecht ansammeln, vor allem morgens oder abends bei Windstille. Wer empfindlich reagiert, spürt das schnell – da nützt auch das grüne Stadtbild nichts, wenn die Allergie-Belastung punktuell durch die Decke geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königstein im Taunus

Schon ab Januar kann der alljährliche Nies-Alarm starten. Die Lage am Südhang zum Taunus sorgt für ein kleines Wärmepolster – Hasel- und Erlenpollen sind hier oft ein paar Tage früher unterwegs als im kühleren Umland. Wer morgens auf dem Weg zum Wochenmarkt merkt, dass die Nase kribbelt: Keine Einbildung, sondern die ersten Frühlingsboten in der Luft.

Sobald es Richtung April geht, steht die Birkenblüte im Mittelpunkt. Und davon hat Königstein reichlich – besonders entlang der Streuobstwiesen und Parkanlagen, etwa am Kurpark. Ab Mai legen die Gräser ordentlich nach: Wer durch den Woogtalpark spaziert oder auf den Wegen Richtung Burg radelt, bekommt die volle Ladung ab, vor allem bei sonnigen, windigen Tagen. Dann steigen die Werte in unserer Pollen-Tabelle meistens kräftig an.

Im Spätsommer und Anfang Herbst blühen noch Beifuß und teilweise Ambrosia – diese Pollenarten finden sich in Königstein eher an wenig gepflegten Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahnstrecke. Bei trockenem Wetter können hier die Werte noch mal anziehen. Ein kräftiger Regenguss spült die Luft dann aber meist temporär frei – zumindest für ein paar Stunden Aufatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königstein im Taunus

Egal ob morgens auf dem Weg zum S-Bahnhof oder beim Sonntagsausflug: In der Stadt hilft es, Outdoor-Aktivitäten lieber nach einem kräftigen Regen zu planen – da sind weniger Pollen unterwegs. Alternativ kann eine Sonnenbrille dabei helfen, die Augen von nervigen Blütenstauben abzusichern, besonders auf belebten Plätzen wie dem Kapuzinerplatz. Wer Parks und blühende Wiesen in der Hauptzeit möglichst meidet, tut seinem Allergieniveau zusätzlich etwas Gutes.

Zuhause zählt vor allem gutes Timing beim Lüften: Am besten abends oder direkt nach dem Regen die Fenster öffnen, wenn die Pollenbelastung niedrig ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer macht sich schnell bezahlt – und die Kleidung sollte man, so verlockend es an sonnenreichen Tagen ist, besser nicht draußen trocknen. Für Autofahrer in Königstein: Der Pollenfilter im Auto wirkt Wunder, wenn er regelmäßig getauscht wird!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königstein im Taunus

Die Übersicht gleich oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Königstein im Taunus – täglich frisch und direkt aus deiner Region. So hast du jederzeit im Blick, wann draußen Hochsaison ist und wann Aufatmen angesagt ist. Für tiefergehende Infos zu Allergie und Pollenflug lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber, wo viele praktische Tipps und Hintergründe warten.