Pollenflug Gemeinde Brechen heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brechen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brechen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brechen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brechen

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Brechen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brechen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brechen

Wer in Gemeinde Brechen wohnt, kennt das typische Bild: Viel Grün, immer eine frische Brise und Felder soweit das Auge reicht – das wirkt sich natürlich auch auf den Pollenflug aus. Direkt am Rand des Taunus gelegen, ist Brechen von kleinen Hügeln und ausgedehnten Feldlandschaften umgeben. Diese offenen Flächen begünstigen die Verteilung von Pollen, gerade wenn der Wind aus südwestlicher Richtung über die Felder pfeift, wie das hier oft vorkommt.

Spannend ist außerdem der Einfluss der kleinen Wälder rund ums Dorf. Sie dienen einerseits als Barriere, können aber bei bestimmten Wetterlagen auch Pollen „stauen“ oder sogar von benachbarten Regionen herantragen. Je nach Windrichtung merkt man manchmal in Niederbrechen oder Werschau schon ein paar Stunden früher was in der Luft liegt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brechen

Schon Ende Januar kann es in Brechen losgehen: Wenn’s mal wieder überraschend mild ist, starten Hasel und Erle manchmal früher in die Saison. Vor allem in wärmebegünstigten Ecken wie am Hang Richtung Oberbrechen spürt man den Effekt, denn die ersten Frühblüher lassen oft nicht lange auf sich warten.

Mit April und Mai nimmt dann die Pollensaison so richtig Fahrt auf. Besonders die Birke macht sich bemerkbar, gefolgt von jeder Menge Gräser – die finden sich reichlich entlang der Felder rund um die Gemeinde. Wer im Sommer an der A3 entlang pendelt oder auf dem Rad durch die Feldwege unterwegs ist, merkt es: Hier saust der Pollen ganz schön flott durch die Luft, vor allem an trockenen, windigen Tagen.

Gegen Ende des Sommers und im Frühherbst macht sich dann das typische Kräuter-Quartett bemerkbar: Vor allem Beifuß taucht entlang von Straßenrändern oder an stillgelegten Gleisen auf. Auch Ambrosia ist mittlerweile kein Fremdwort mehr – zum Glück bislang noch in kleinen Mengen, aber gerade Brachen oder Bahntrassen sollte man im Spätsommer mit empfindlicher Nase eher meiden. Kurzer Wetter-Tipp: Nach Regenschauern ist die Luft meist für ein paar Stunden angenehm pollenarm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brechen

Draußen gibt’s so einige Tricks, um die Pollendosis im Alltag etwas einzudämmen: Wer abends einen Spaziergang machen möchte, erwischt oft die Zeit mit geringerer Belastung – oder man wartet auf einen schönen Frühlingsregen, der die Luft reinigt. Parks wie am Bahnhof oder offene Felder in der Nachmittagssonne besser meiden, wenn gerade Hochsaison ist. Und für’s Fahrrad reicht manchmal schon eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen – im Zweifel hilft auch ein leichter Mundschutz, gerade bei starkem Wind.

Zuhause lautet die Devise: Lüften am besten nur in den frühen Morgenstunden, wenn draußen noch wenig passiert. Für alle Technikfreunde lohnt sich mittlerweile ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – die Geräte stehen längst nicht mehr nur in schicken Büros. Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer „parken“. Und falls das Auto öfter in Gebrauch ist: Ein funktionierender Pollenfilter im Innenraum macht wirklich einen Unterschied, besonders auf den Landstraßen rund um Brechen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brechen

Mit unserer Übersicht oben weißt du tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Brechen aussieht – und das wirklich für deine direkte Nachbarschaft. Ob für Wochenendpläne oder die nächste Joggingrunde: Ein kurzer Blick auf unsere Daten zeigt, was gerade unterwegs ist. Für noch mehr Infos rund um den pollenflug heute oder ganz praktische Alltagstipps lohnt sich auch ein Abstecher auf unsere Startseite oder direkt in den Pollen-Ratgeber. So bist du einfach besser vorbereitet und die nächste Pollenwelle kann kommen.