Pollenflug Gemeinde Bönen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bönen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bönen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bönen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bönen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Bönen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bönen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bönen

Bönen liegt mitten im östlichen Ruhrgebiet, direkt zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem Flusslauf der Seseke. Gerade diese Mischung macht es in Sachen Pollen spannend: Offene Ackerflächen sorgen dafür, dass mit dem Wind viele Pollen – besonders Gräser – ungehindert bis ins Ortszentrum getragen werden. Die Seseke selbst wirkt zwar wie eine kleine grüne Lunge, kann aber an feuchteren Tagen dazu beitragen, dass sich Pollen besonders gut verteilen.

Im Süden grenzt Bönen an das Waldgebiet der „Haarstrang-Ausläufer“. Hier werden bei stabilem Wetter verstärkt Baumpollen produziert, zum Beispiel Birke und Hasel – die sich dann mit den typischen Westwinden über die ganze Gemeinde verteilen. An Tagen mit wenig Wind merkt man oft den Unterschied: Dann bleibt die Belastung lokal etwas niedriger, während lebhafter Wind für eine ordentliche Zuströmung von Pollen sorgt. Ein bisschen wie ein Dauerlauf für die Nasenschleimhäute!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bönen

Der Pollenalltag in Bönen startet meistens früher als man denken würde: Bereits im späten Januar können die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – klar, die frische Luft aus dem grünen Umland macht eben auch den frühen Austrieb möglich. Gerade an milden Februartagen merkt man, wie es überall zu „kribbeln“ beginnt.

Wenn dann ab April die Birken so richtig Gas geben, erreicht die Pollenbelastung ihren ersten Höhepunkt. Besonders rund um die Felder Richtung Bramey, aber auch entlang von Wohngebieten mit hohen Bäumen, spürt man die typische „Frühjahrsnase“. Ab Mai wird’s dann für Gräser-Allergiker spannend – Bönen ist schließlich von Wiesen umgeben. Hier sind es vor allem ländliche Randgebiete und Spielplätze, an denen sich die Luftlage rasch ändern kann.

Im Hochsommer bis hin zum Herbst meldet sich die zweite Reihe: Beifuß und – mittlerweile immer öfter – Ambrosia. Beides wächst gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen, von denen es in und um Bönen einige gibt. Ein paar starke Regengüsse oder kühle Nächte können die Blütezeit etwas ausbremsen, aber warme, trockene Tage lassen die Werte schnell ansteigen. Das lässt sich auch aus unseren Tagesdaten gut ablesen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bönen

Die Böner Parks sind zwar schön, aber zur Hauptblütezeit manchmal echte Pollenschleudern. Also lieber die Joggingrunde auf den frühen Abend oder gleich auf den Tag nach einem kräftigen Regenschauer verlegen – dann ist die Luft sauberer. Wer es einrichten kann, sollte beim Spaziergang eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen etwas zu schützen. Und beim Radfahren hilft ein leichter Schal – sieht gut aus und stoppt zumindest ein paar Pollen unterwegs.

Zuhause gilt: Immer mal Stoßlüften – und zwar am besten abends, wenn die Konzentration draußen niedrig ist. Kleidung nach Ausflügen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wenn möglich, einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das hilft vielen Allergikern. Und kleiner Extratipp für Pendler: Wer sein Auto regelmäßig nutzt, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten. Bringt oft mehr als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bönen

Ob schniefende Nasen oder juckende Augen – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Bönen punktgenau für jeden Tag. So weißt du schon beim ersten Blick, worauf du dich heute einstellen kannst. Noch mehr regionale Infos und Hintergründe findest du auf unserer Startseite, praktische Alltagstipps & Wissen rund um Allergien gibt’s gesammelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, Bönen!