Pollenflug Monschau heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Monschau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Monschau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Monschau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Monschau

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Monschau heute

Wissenswertes für Allergiker in Monschau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Monschau

Wer Monschau kennt, weiß: Das kleine Eifelstädtchen liegt nicht einfach so im Flachland. Rundherum gibt's Wälder, Hügel und dazwischen immer wieder offene Flächen. Gerade die ausgedehnten Laub- und Mischwälder um die Stadt sorgen dafür, dass im Frühjahr ordentlich Baumpollen unterwegs sind. Gleichzeitig wirken die Hügel der Eifel wie ein natürlicher Windschutz – Pollen werden manchmal gestaut und „hängen“ länger überm Tal, vor allem wenn kaum Wind geht.

Allerdings bringt die Lage an der Rur auch ihre Überraschungen: Nach regenreichen Tagen wäscht der Fluss zwar einiges an Pollen aus der Luft – aber bei trockenem Wetter können durch Windböen trotzdem Pollen aus anderen Teilen der Eifel nach Monschau eingeschleppt werden. Das führt dazu, dass die Pollenkonzentration in der Innenstadt je nach Wetter und Windrichtung ganz schön schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Monschau

Schon ab Ende Januar oder Februar melden sich in Monschau die ersten Alltagsbegleiter für Pollenallergiker:innen: Hasel und Erle blühen je nach Winter mild oder knackig – in manchen Jahren sogar früher als gedacht, weil das Mikroklima in den geschützten Eifellagen für zügige Erwärmung sorgen kann. Das heißt, schon vorm Karneval schnupft die Nase bei empfindlichen Menschen öfter.

Im April geht's dann richtig los: Die Birkenpollen erreichen zur Zeit der Schwedenfeuer-Touren ihre Hochsaison und lassen in den Auen rund um die Rur keine Wünsche offen – leider. Gräserpollen werden besonders ab Mai zum gefühlt allgegenwärtigen Begleiter, etwa auf den Wiesen und Wegrändern zwischen den Ortsteilen, von Mützenich bis Höfen. Wer viel draußen ist, kennt die typischen Hotspots am Venn oder bei Spaziergängen entlang des Eifelsteigs. Wetterumschwünge, vor allem trockenes, windiges Wetter, heizen den Pollenflug dann ordentlich an.

Ab Juli rücken die Kräuter nach, allen voran Beifuß und – zunehmend auch in der Eifel – Ambrosia. Letztere liebt sonnige Böschungen, Straßenränder oder verlassene Bahnstrecken und taucht immer mal wieder auf alten Brachen auf. Wenn dann im Spätsommer die Regenschauer einsetzen, nehmen die Belastungen meist spürbar ab, bis der Zyklus im Herbst seinen Abschluss findet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Monschau

Keine Lust auf dicke, laufende Nase beim Bummel durch die Altstadt? Am besten checkst du vorher die Pollenprognose! Wer in der Eifel unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst nach einem schönen Landregen legen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Sonst lieber die verschlungenen Gassen in Monschau genießen als ausgedehnte Touren durch die Moorlandschaft, wenn gerade Gräser blühen. Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen fern, sondern schirmt auch Pollen von den Augen ab. Wer unbedingt auf die Wiesen muss: Kurze Aufenthalte, Haare nach dem Heimkommen ausbürsten und Polster nicht gleich als erstes aufsuchen.

Drinnen gilt: Staubsaugen mit HEPA-Filter kann für echte Erleichterung sorgen – und wer seine Wäsche trocknet, sollte das lieber in den eigenen vier Wänden tun. Pollen finden ihren Weg schnell ins Schlafzimmer, wenn die Kleidung draußen hängt. Morgens, wenn die Pollenkonzentration drinnen noch niedrig ist, einmal kurz und kräftig lüften – aber bei starkem Flug eher abends das Fenster öffnen. Übrigens: Wer mit dem Auto zum Bäcker fährt, freut sich über einen Pollenfilter im Wagen, besonders in den Hochsaisons.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Monschau

Ob im Café am Markt oder auf dem Weg durch den Haller: Unsere Übersicht oben macht Schluss mit Rätselraten. Hier siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Monschau – immer ganz frisch, direkt für deine Stadt und Tageszeit. So kannst du ganz entspannt planen, was heute möglich ist (und was vielleicht lieber nicht). Noch mehr Tipps für deinen Alltag als Allergiker:in liefern wir übrigens gebündelt im Pollen-Ratgeber. Und wenn du rausfinden willst, wie es andernorts aussieht oder wissen möchtest, wie unser Service genau funktioniert: Komm jederzeit auf pollenflug-heute.de vorbei. Gesundheit fängt beim Wissen an!