Pollenflug Ingelheim am Rhein heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ingelheim am Rhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ingelheim am Rhein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ingelheim am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ingelheim am Rhein
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Ingelheim am Rhein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ingelheim am Rhein
Ingelheim am Rhein liegt direkt am größten deutschen Fluss, dem Rhein, und wird im Norden von ausgedehnten Weinbergen und Feldern eingerahmt. Dieses Nebeneinander aus Wasser, offenen Flächen und bewaldeten Anhöhen beeinflusst den Pollenflug auf verschiedene Weise: Luftströmungen entlang des Rheins können Pollen aus südlichen Gefilden oder dem Mittelrheintal heranwehen. Gleichzeitig begünstigt das milde Klima mit weniger Frost den frühen Blühstart mancher Pflanzen.
Besonders an windigen Tagen sorgen die weiten Flächen rund um Ingelheim dafür, dass sich Pollen weit und relativ gleichmäßig verteilen. In manchen Teilen der Stadt, etwa in Rheinufernähe oder auf den offenen Weinberg-Höhen, kann die Belastung spürbar zunehmen. Zwischen Fluss, Feldern und den nahen Hügeln sind Allergiker:innen also unterschiedlich stark betroffen – je nachdem, wo sie sich gerade aufhalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ingelheim am Rhein
Kaum ist Weihnachten vorbei, fängt im milden Ingelheimer Klima langsam die Hasel an. Schon ab Januar, spätestens im Februar, treibt sie ihre Pollen in die Luft. Kurz darauf zieht die Erle nach – vor allem in Nähe von Flussufern und feuchteren Stellen. Diese Frühstarter meldet oft schon ein leichtes Kribbeln in der Nase, wenn sonst noch alles winterlich grau ist. Durch die fehlenden Frosttage im Oberrheingraben kann der Pollenflug hier wirklich früh einsetzen.
Ab etwa April macht dann die Birke richtig Betrieb, ihre Pollen sind in ganz Ingelheim unterwegs: Ob im Stadtpark, auf den Friedhöfen oder am Waldrand – für Allergiker:innen heißt das erhöhte Wachsamkeit. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu. Gerade auf den Feldern und entlang der Wirtschaftswege – zum Beispiel zwischen Großwinternheim und Ober-Ingelheim – findet man jetzt so manchen „Hotspot“. An windigen Tagen verteilt sich das Zeug dann überallhin, manchmal spürt man's schon, wenn man morgens nur kurz zum Bäcker huscht.
Der Spätsommer bringt neue Sorgenkinder mit: Beifuß macht vor allem an Bahndämmen und auf Brachflächen Ärger, gefolgt von Ambrosia – zum Glück zwar bisher eher selten, aber ihre Pollen sind besonders fies. Auf Wildstreifen entlang der Autobahn oder am alten Industriegebiet fliegen diese Kräuter bis in den September hinein. Regen kann die Belastung kurzzeitig reduzieren, während warme, trockene Tage für eine richtige „Pollenwolke“ sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ingelheim am Rhein
Wer im Frühjahr und Sommer unterwegs ist, kennt das Spiel: Vor allem an trockenen, windigen Tagen kann der Spaziergang am Rheinufer schnell zur Schniefnase werden. Mein Tipp: Wenn's geregnet hat, atmet es sich viel entspannter. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor den Pollen zu schützen – sieht am Rotweinfest übrigens auch noch schick aus. Und wer's ganz sportlich mag, plant seine Outdoor-Runde einfach am späten Nachmittag, denn morgens ist die Pollenkonzentration meistens am höchsten.
Zu Hause lohnt sich das Lüften am besten nach Regen oder spät abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Mit einem passenden Pollenfilter in Lüftung und Auto lässt sich viel Ärger vermeiden – vor allem für Pendler:innen Richtung Mainz oder Bingen eine feine Sache. Die Kleidung nach dem Spaziergang bitte nicht im Schlafzimmer ausziehen und am besten direkt waschen. Wer seine Wäsche im Sommer draußen trocknet, holt sich die Pollen sonst direkt wieder ins Bett – das braucht wirklich niemand.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ingelheim am Rhein
Ob du wissen möchtest, welches Grünzeug heute wieder unterwegs ist oder ob sich der Heimweg am Nachmittag stressfrei anfühlt – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Ingelheim am Rhein, tagesaktuell und zuverlässig. So gehen Allergiker:innen bestens informiert aus dem Haus und wissen, worauf sie achten sollten. Noch mehr Tipps, praktische Infos sowie die Pollenlage aus ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite. Für ganz detaillierte Empfehlungen wirf doch mal einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – für ein Stück weniger Niesen und mehr Leichtigkeit beim Frühling in Rheinhessen!