Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rain
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rain
Rain liegt mitten im Donau-Ries und wird von der Nähe zur Donau und ausgedehnten Auenlandschaften geprägt. Durch diese geografische Lage mischen sich in Rain immer wieder verschiedene Luftströme – teils feucht und pollenarm nach Regen, teils bringt der Wind aus Richtung Donau aber auch ordentlich Pollenladungen mit, insbesondere im Frühling und Frühsommer.
Im Stadtgebiet fallen außerdem die zahlreichen Wiesen- und Feldflächen ins Gewicht. Die offene Lage führt dazu, dass Pollen – vor allem Gräser, aber im Frühjahr auch Birke und Erle – selten lange an einem Fleck verweilen. Sie werden durch die verhältnismäßig flache Umgebung großzügig verteilt. Wenn dann mal ein kräftiger Wind aus Nordwest kommt, kann es schon passieren, dass die Pollenkonzentration innerhalb kurzer Zeit spürbar ansteigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rain
Kaum rollt der Frühling an, melden sich in Rain auch schon die Frühblüher. Allen voran Hasel und Erle – die können dank des milden Donaumilieus oft erstaunlich früh starten, manchmal schon im Februar. Zwischen den Flussauen und den teilweise geschützten Gärten hält sich die Luftfeuchte, was die Blüte zusätzlich begünstigen kann.
Richtig los geht’s dann aber meist rund um Ostern mit den Birken, die entlang der Straßen, auf den Friedhöfen und zwischen den Bauernhäusern stehen. Parallel dazu startet die große Welle der Gräser – wer in Rain sportelt oder einfach gern im Grünen unterwegs ist, bekommt davon sicher regelmäßig etwas ab. Besonders an windigen Tagen verteilen sich die Pollen rasch durch die Stadt: Die weiten Felder Richtung Oberpeiching oder entlang der B16 sind da echte Hotspots.
Im Hoch- und Spätsommer wird es dann für viele mit einer Beifuß- und Ambrosia-Allergie ungemütlich. Diese Kräuter finden an Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch an unscheinbaren Bahndämmen ihre Nischen. An schwülen Tagen kann sich durch die warme, stehende Luft die Belastung in manchen Stadtteilen ganz schön aufbauen – nach Regen wird’s meistens aber schnell wieder erträglicher.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rain
Was hilft draußen? Im Altstadtpark, rund ums Schloss oder entlang der Flutmulde – so schön’s hier auch ist: Rund um die Hochblüte sollte man größere Spaziergänge lieber mal direkt nach einem ordentlichen Regenguss legen, dann liegt kaum was in der Luft. Für notwendige Wege empfehlen sich eine Sonnenbrille und ein leichter Schal – das bremst den Kontakt mit Pollen deutlich aus. Wer aufs Fahrrad steigt, am besten eine Route abseits der ausgedehnten Wiesenstrecken suchen. Und: Haare am Abend waschen, sonst landet alles im Kissen.
Zu Hause gilt: Stoßlüften, am besten morgens vor 8 Uhr oder nach starken Regenfällen – da ist die Pollenbelastung naturgemäß am geringsten. Fenster mit speziellem Pollenfliegengitter ausrüsten lohnt sich besonders im Schlafzimmer. Auf keinen Fall draußen getragene Kleidung im selben Raum lagern, wo auch geschlafen wird. Wer Autofahren muss, sollte auf einen Pollenfilter im Fahrzeug achten und das Gebläse möglichst im Umluftmodus laufen lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rain
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Rain, direkt aus unserer Live-Erfassung – für jeden einzelnen Tag ein praktischer Kompass. So musst du nicht mehr raten, sondern weißt vor dem Rausgehen genau, was draußen unterwegs ist. Zusatzinfos, weitere Tipps und alles rund um den pollenflug-heute.de Service bekommst du auf unserer Startseite oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Lieber informiert durch den Tag gehen – für mehr Lebensqualität in Rain!