Pollenflug Gemeinde Kleinostheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleinostheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinostheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinostheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinostheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinostheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinostheim
Wer in Kleinostheim wohnt, kennt wahrscheinlich die Mischung aus flachem Mainufer und ausgedehnten Waldstücken ringsherum. Der Main prägt das Klima der Gemeinde spürbar: Milde Luftströme, die übers Wasser hereinziehen, sorgen im Frühjahr gerne mal für einen flotten Start der Blütezeit – besonders für Hasel und Erle. Gleichzeitig dienen die Laub- und Mischwälder im Westen als riesige „Pollen-Tankstellen“: Hier wird vor allem Birken- und Gräserpollen emsig in die Luft gegeben.
Die offene Lage zwischen Main, Feldern und Waldflächen erleichtert es dem Wind, Pollen aus der Umgebung oder von weiter her nach Kleinostheim zu bringen. Nach einigen Tagen mit starkem Südwestwind kann sich das schnell in der Belastung bemerkbar machen. Wer also sensible Atemwege hat, merkt auch ohne Blick auf die Messwerte: Hier ist Bewegung in der Luft!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinostheim
Schon im Januar oder Februar kann es losgehen: Die ersten Haselsträucher entlang des Mains legen vor, gefolgt von Erlen in den feuchten Randbereichen. Das milde Flussklima sorgt dafür, dass der Pollenflug für Allergiker:innen manchmal früher startet als im bayerischen Umland. Besonders die Ufergehölze bringen ihre Pollen rechtzeitig auf den Weg.
Ab April läuft dann die Hauptsaison in Kleinostheim. Birken rund um den Ort, aber auch die vielen Gräser auf Wiesen und an Feldrändern werden zum größten Thema für Allergie-Geplagte. Wer regelmäßig an der Kahl spazieren geht, kennt die typischen Hotspots: Ein Windstoß, und die Pollen schweben durch die ganze Gemeinde. Trocken-warme Tage lassen die Konzentration ordentlich steigen, während Regen wenigstens mal für kurze Verschnaufpausen sorgt.
Zum Ausklang der Saison dominieren Beifuß und vereinzelt Ambrosia die lokalen Pollenmeldungen – beides ziemlich zähe Kandidaten, die am liebsten an Straßenrändern oder auf Brachflächen gedeihen. Besonders nach langen Hitzeperioden, wenn die Blütezeit sich noch einmal verlängert, können ihre Pollenbelastungen für eine letzte, spürbare Runde Niesattacken sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinostheim
Schnapp dir deine Sonnenbrille, wenn du rausgehst – sie schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor fliegenden Pollen. Besonders an windigen Tagen besser eine kleine Runde durch die Altort-Gassen als über weite Felder drehen. Parks und Waldränder zur Hauptsaison mal meiden, dafür nach einem ordentlichen Platzregen spazieren gehen: Dann ist die Pollenbelastung merklich niedriger. Und wenn’s spontan nieselt? Dann gern raus, denn frische Luft tut allen gut!
Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter, um den herumgetragenen Blütenstaub loszuwerden. Beim Lüften empfiehlt sich: Am besten frühmorgens oder direkt nach einem Regenschauer die Fenster öffnen – da sind draußen deutlich wenig Pollen unterwegs. Und noch ein Tipp: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche, so praktisch es klingt, während der Saison besser nicht draußen aufhängen. Das Auto freut sich übrigens auch über einen gut funktionierenden Pollenfilter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinostheim
Die Tabelle oben zeigt, was in Kleinostheim heute tatsächlich durch die Luft schwebt – und zwar live und ortsgenau. So kannst du gezielt planen, wann der nächste Gartenbesuch oder Einkauf für Allergiker:innen am besten passt. Noch mehr praktische Infos und den aktuellen pollenflug für ganz Deutschland findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de. Richtig wertvolle Alltagstipps, kompakt erklärt, gibt’s auch in unserem Pollen-Ratgeber – schau doch mal vorbei!