Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Wer in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen lebt, weiß: Hier trifft man kein 08/15-Land – sondern ein buntes Mosaik aus Weinbergen, Feldern und kleinen Wäldern, die teils direkt an die Ortschaften heranreichen. Genau diese Mischung prägt auch die Verbreitung der Pollen in der Region! Zum Beispiel können die ausgedehnten Flächen entlang der Volkach als natürlicher Korridor wirken, über den Pollen teils weit „einschweben“ – besonders, wenn der Wind aus dem Norden oder Westen weht.

Auf der anderen Seite mildern die sanften Hügel des Steigerwalds an manchen Stellen die Pollenkonzentration leicht ab, weil sie den Luftfluss abbremsen. Dichte Vegetation in kleineren Tälern sorgt aber dafür, dass sich die Blütenstäube mancher Bäume und Gräser ein wenig stauen können. Gerade an ruhigen Sommertagen und am frühen Abend ist das spürbar: Dann bleibt die Belastung manchmal länger „hängen“ als auf dem freien Feld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Los geht’s oft früher als gedacht: Bereits ab Februar machen Hasel und Erle Allergikern das Leben schwer – kein Wunder, bei dem milden, sonnenreichen Mikroklima rund um die Weinlagen! Schon an windigen Wintertagen kann die Pollensaison plötzlich Fahrt aufnehmen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert: Frühzeitig die Nase in den Wind halten lohnt sich hier.

Im Frühjahr und Frühsommer knallt dann die Hauptsaison rein – vor allem durch Birkenpollen, die in den Parks, an Alleen und Waldrändern rund um Gerolzhofen ordentlich vertreten sind. Ab Mai lassen es die Gräser krachen – sie finden entlang der Ebene und auf Wiesen beste Bedingungen. Windige Tage nach Regenfällen oder plötzlich warme Phasen im Mai und Juni sorgen für die typische „Pollenhochlage“ – wer da draußen ist, merkt’s meist direkt an den Augen oder der Nase.

Auch im Spätsommer bleibt es spannend: Beifuß blüht von Juli bis September gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf stillgelegten Flächen. Und wer Pech hat, begegnet sogar noch Ambrosia – sie ist selten, aber ihr Pollen reizt besonders stark. Ab Ende September ist meist spürbar Schluss – dann sorgt Regen für Erleichterung und die Luft wird endlich wieder klarer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Wer trotz Allergie raus möchte – und das will man ja, bei dem schönen fränkischen Land – sollte ein paar Tricks kennen: Spazierengehen nach einem kräftigen Regenschauer ist Gold wert, weil dann die Luft deutlich pollenärmer ist. Wenn’s schon morgens trocken und windig ist, dann besser nicht direkt in die freie Flur oder in Parks, wo Bäume und Gräser dominant sind. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern blockt unterwegs auch lästige Pollen ab. Fahrradfans: Nach der Tour unterwegs gleich die Kleidung wechseln oder abduschen, bevor ihr es euch auf dem Sofa gemütlich macht.

Für drinnen heißt es: Fenster erst spät abends oder direkt nach dem Regen stoßlüften, wenn draußen die Luft am saubersten ist. Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter fürs Fenster oder zumindest fürs Auto – gerade auf der täglichen Fahrt zwischen Gerolzhofen und der Arbeit macht das viel aus. Übrigens: Wäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen, sonst sammelt sich draußen allerlei Blütenstaub auf Shirts und Handtüchern. Wer empfindlich ist, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer stellen – das hilft besonders in intensiven Wochen im Mai und Juni.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen

Die Pollenflug-Tabelle oben gibt dir verlässlich Auskunft, wie es um den aktuellen Pollenflug in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen steht – und zwar Tag für Tag neu. Gerade Allergiker:innen wissen: Ein Blick auf die Live-Daten kann den Alltag echt entspannen. So planst du Besorgungen, Ausflüge oder Sport im Freien einfach besser. Wenn du noch mehr Wissen oder konkrete Hilfestellung suchst, wirf einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber für noch mehr Alltagstipps.