Pollenflug Ilm-Kreis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ilm-Kreis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ilm-Kreis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ilm-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ilm-Kreis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Ilm-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Ilm-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ilm-Kreis

Der Ilm-Kreis liegt mitten im grünen Herzen Thüringens – und genau das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Dicht bewaldete Höhenzüge, etwa rund um den Thüringer Wald, dämpfen einerseits oft die Pollenkonzentration, wirken aber andererseits wie ein gigantisches Reservoir für Baumpollen, die zum Beispiel bei kräftigem Westwind schnell mal bis nach Ilmenau oder Arnstadt getragen werden.

Die vielen kleinen Täler und Flussläufe – allen voran die Ilm selbst – sorgen für eine recht bunte Verteilung der Pollen. In den offenen, sonnigen Lagen erwärmt sich die Luft nämlich rasch: Dadurch steigen Pollen öfter auf und verteilen sich großflächiger im Kreisgebiet. Sogar aus weiter entfernten Regionen können über die typischen Luftströmungen Pollen „eingeblasen“ werden – manchmal merkt man gar nicht, dass die Belastung ihren Ursprung nicht direkt nebenan hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ilm-Kreis

Wer im Ilm-Kreis schon einmal zeitig niest, liegt meist richtig: Die Allerersten sind Hasel und Erle, oft schon im Februar, manchmal sogar, wenn noch Schnee am Rand liegt. Das liegt am speziellen Mikroklima der Region, weil die tiefer gelegenen Täler sich früher erwärmen und die Frühblüher raschen Start haben. Da reicht ein paar Tage mildes Wetter – und die Nase meldet Alarm.

Ab April kommt die typische Hochsaison für Baum- und Gräserpollen. Birken findet man im Stadtgebiet von Ilmenau, um Schulen oder Parks herum oder gern entlang der Landstraßen. Gräser machen wenig Unterschied – ob ländlich auf den Wiesen oder stadtnah im Garten: Ihre Pollen „erwischen“ die meisten spätestens im Mai und Juni. Der Blühverlauf hängt stark vom Wetter ab: Fällt mal ordentlich Regen, bleibt die Luft kurzfristig sauber; warme, windige Tage treiben die Belastung dafür spürbar hoch.

Im Spätsommer bis in den Herbst übernehmen dann Beifuß und – in den letzten Jahren häufiger – auch Ambrosia das Zepter. Besonders entlang von Straßenrändern, auf Industriebrachen oder Bahndämmen sind ihre Pollen unterwegs. Wer diese Bereiche kennt, weiß: Ein kleiner Windhauch reicht, und schon steigen die Werte wieder an. Gerade bei Ambrosia kommt es auf jedes einzelne Pflänzchen an, weil deren Pollen wirklich besonders aggressiv für Allergiker sein können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ilm-Kreis

Pollenflug hin oder her – einen Spaziergang will sich niemand ganz nehmen lassen! Trotzdem lohnt es sich, schlau unterwegs zu sein: Wer kann, wählt nach Regenschauern den Stadtpark, denn dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Auch kurze Ausflüge lieber am Abend planen – da sind weniger Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille schützt, und das Brillengestell fängt sogar einen Teil der winzigen Übeltäter ab. Wege entlang von Feldern oder blühenden Wiesen besser mal meiden – es gibt ja genug Alternativen!

Auch daheim kann man viel tun: Am besten morgens und spät abends lüften, aber nicht mitten am Tag. Wer die Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern nachrüstet, reduziert das „Einfliegen“ enorm. Bettwäsche oft wechseln, Kleidung gleich nach dem Nachhausekommen wechseln und draußen getragene Sachen nicht ins Schlafzimmer legen. Aktuell praktisch: Viele nutzen ohnehin Luftreiniger mit HEPA-Filter, die schaffen drinnen wirklich spürbar bessere Luft. Und falls das Auto regelmäßig benutzt wird: Ein sauberer Pollenfilter macht riesigen Unterschied – ein kleiner Handgriff, großer Effekt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ilm-Kreis

Die Pollenflug-Übersicht oben verrät dir exakt, welche Pollen heute im Ilm-Kreis unterwegs sind – und liefert so einen echten Vorteil für deinen Alltag. Dank unseren Live-Daten kannst du schnell sehen, ob draußen gerade Hasel, Birke oder Beifuß die Oberhand haben. Schau jederzeit auf pollenflug-heute.de vorbei für den aktuellen pollenflug in deiner Region oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber für clevere Alltagstricks und ausführliche Infos rund ums Thema Allergie. So bist du immer bestens vorbereitet, egal, was draußen fliegt!