Pollenflug Gemeinde Reinstädt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Reinstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reinstädt

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reinstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reinstädt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Reinstädt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reinstädt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reinstädt

Reinstädt ist zwar kein metropolenhaftes Pflaster, aber landschaftlich hat es einiges zu bieten: Die Gegend liegt eingebettet im idyllischen Saale-Holzland-Kreis. Ringsum findest du jede Menge Wälder, aber auch sanfte Hügel, Felder und ganz typisch: kleine Bachläufe, die durchs Tal mäandern. Diese Wälder sorgen einerseits oft für etwas Schutz vor heftigem Pollenflug, andererseits tragen Birken und Haselnüsse zur lokalen Belastung bei. Gerade, wenn der Wind aus Südwest weht, wird der Pollen in die besiedelten Bereiche geweht – die Verteilung wird also auch durch die Geländeform beeinflusst.

Was viele vielleicht weniger auf dem Schirm haben: Die südlich-neuhochdeutsche Mittelgebirgslage sorgt dafür, dass es nachts hier ganz schön abkühlen kann – also ein eigenes kleines Mikroklima. Das wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration aus, weil die Blühzeiten manchmal kurzerhand ein paar Tage vor oder zurückspringen. Die offene Feldlage außerhalb vom Ortskern bringt dazu noch vermehrt Gräser- und Kräuterpollen, während im Schatten der Bäume manchmal etwas “Verschnaufpause” herrscht. Heißt im Klartext: je nachdem, wo du grad unterwegs bist, kann die Luft im wahrsten Sinne des Wortes dicker sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reinstädt

Die Pollensaison in Reinstädt setzt – typisch fürs thüringische Land – gern mal etwas früher ein als gedacht. Bereits im Februar, oft sogar mit den ersten sonnigen Tagen, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Aufgrund der windgeschützten, aber gleichzeitig sonnigen Lagen rund ums Dorf stehen diese Frühblüher zeitig in den Startlöchern. Ein milder Winter sorgt gerne mal für eine Art Pollen-Überraschungsangriff im Spätwinter!

Im Frühjahr nehmen dann die Birken das Kommando. Viele stehen direkt am Dorfrand oder säumen Spazierwege, was insbesondere in den typischen Birkenallergie-Monaten zu starken Belastungen führen kann. Ab Mai kommen die Gräserpollen in Fahrt – vor allem auf den umliegenden Wiesen und an Feldrändern südlich und östlich von Reinstädt. Wer empfindlich reagiert, spürt die Luft oft schon bei leichter Brise – besonders nach trockenen, warmen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst heißt es aufpassen bei Beifuß und (manchmal) auch Ambrosia. Ihre Pollenkörner stammen häufig von Straßenrändern, Bahngleisen und Brachflächen – davon gibt’s entlang alter Feldwege und bei der Bahnlinie Richtung Jena so einige Ecken. Feuchte Wochen dämpfen die Luftbelastung ein wenig, aber sobald es länger trocken bleibt, fliegen die Kräuterpollen nochmal kräftig auf – oft bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reinstädt

Als Allergiker:in in Reinstädt kennt man’s: Ein spontaner Spaziergang durchs Feld kann auch mal bedeuten, ordentlich Pollen abzukriegen. Besonders während der Gräserblüte gilt: Besser nach Regenschauern oder am Abend rausgehen, dann ist die Luft meist ein bisschen “sauberer”. Wer Wert auf Bewegung legt, sollte sich lieber schattenreiche Strecken und Waldwege suchen, statt quer übers offene Feld. Sonnenbrille auf der Nase hilft, die Augen wenigstens etwas zu schützen, wenn’s wieder mal staubig fliegt. Und die Hosenbeine besser nicht im Gras schleifen lassen – Stichwort Kontaktallergie!

Zuhause kann man mit ein paar Kniffen viel erreichen: Morgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch relativ gering ist, abends dann lieber die Fenster ruhe lassen. Falls möglich: Wäsche drinnen oder im Trockner trocknen, damit sich die Pollen nicht an Shirts und Laken festsetzen. Ein Pollenfilter im Auto macht sich gerade bei längeren Fahrten bezahlt. Wer mag, kann auch mal Luftreiniger (mit HEPA-Filter) ausprobieren – damit schläft’s sich nachts vielleicht sogar ruhiger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reinstädt

Unsere aktuelle Übersicht weiter oben auf der Seite zeigt dir stets, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Reinstädt steht. Mit den Live-Daten hast du im Alltag im Blick, auf welche Pollen du dich heute einstellen solltest – egal ob’s ins Büro, zum Sport oder zum Spaziergang ins Holzland geht. Für mehr regionale Infos, noch mehr Alltagstipps oder allergikerfreundliche Ratschläge lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder gleich zum Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens auf den aktuellen Pollenflug vorbereitet und kannst durchatmen – im wahrsten Sinne des Wortes!