Pollenflug Ebeleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ebeleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ebeleben

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ebeleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ebeleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Ebeleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Ebeleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ebeleben

Wer schon mal einen Blick über Ebeleben schweifen lässt, merkt sofort: Die Stadt liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln des Kyffhäuserkreises. Gerade diese Mischung sorgt für ganz eigene Bedingungen beim Pollenflug. Die vielen Feldränder und Hecken rund ums Stadtgebiet bieten heimischen Gräsern, Kräutern und auch Haselsträuchern ziemlich gute Wachstumsbedingungen – das bekommt man beim Spaziergang durch die Nachbarschaft regelmäßig zu spüren.

Ein weiteres Merkmal ist der Wechsel von offenen Flächen und bewaldeten Abschnitten, besonders in Richtung Süden und Osten. Je nach Windrichtung gelangt so nicht nur der lokale Blütenstaub, sondern auch Pollen aus der Umgebung leicht nach Ebeleben. Bei stabilem Hochdruck oder trockenem Wetter kann sich die Pollenkonzentration in den dicht bebauten Teilen der Stadt zudem stauen – während nach einem kurzen Schauer oder an windstärkeren Tagen die Verteilung wieder durchmischt wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ebeleben

Die Pollensaison startet rund um Ebeleben oft schon recht früh im Jahr. Sobald die ersten wärmeren Tage im Februar oder März anbrechen, blühen Hasel und Erle los – an geschützten Stellen, wie in sonnigen Gärten oder kleinen Waldrändern, manchmal sogar noch eher. Für viele Allergiker:innen in Ebeleben ist das oft der stille Weckruf nach dem Winter.

Richtig turbulent wird’s ab April, wenn die Birken rund um die Parks und am Straßenrand ihr Näschen in den Wind halten. Ihre Pollen machten in vergangenen Jahren immer wieder die höchsten Werte aus. Noch bis in den Juni bleibt die Belastung durch verschiedene Gräser hoch – besonders an Wegesrändern, Feldwegen und städtischen Grünflächen wie der kleinen Parkanlage am Wehr. An trockenen Tagen kann die Pollenbelastung hier ordentlich steigen.

Ab Juli kündigt sich dann das zweite Saisonhoch an: Beifuß und – in manchen Jahren zunehmend – Ambrosia, vor allem auf Brachflächen, an den Bahntrassen oder auf wenig gepflegten Wiesenstücken. An heißen, windigen Tagen können die Pollen von Straßenrändern regelrecht durch die Stadt wandern, während Regenschauer für eine kurze Verschnaufpause sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ebeleben

Wer in Ebeleben mit Heuschnupfen lebt, braucht einen guten Plan für draußen. Am besten sind Spaziergänge direkt nach kräftigem Regen oder am Abend, wenn weniger Pollen in der Luft unterwegs sind. Die beliebten Pfade durch die Kastanienallee am Ortsrand sollte man zur Hochsaison eher meiden – Sonnenbrille und Hut helfen unterwegs, Pollen von den Augen fernzuhalten. Für Fahrradpendler:innen ist ein dünnes Tuch oder eine Maske an windigen Tagen durchaus Gold wert.

Zuhause hilft regelmäßiges, gezieltes Lüften, am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer es ganz gründlich machen mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das wirkt auch in der Pollensaison spürbar entlastend. Die Wäsche sollte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sondern lieber drinnen – so bleibt das Bett abends pollenfrei. Auch sinnvoll: Beim Auto auf einen funktionierenden Pollenfilter achten, besonders wenn viel gependelt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ebeleben

Ob du früh raus musst oder deinen Tag spontan draußen verbringst: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ebeleben, stündlich aktualisiert. So hast du immer im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deine Aktivitäten besser planen. Lese unser Team-Tipps im Pollen-Ratgeber oder starte direkt auf pollenflug-heute.de, um dich noch gezielter vorzubereiten – für möglichst entspannte Frühlingstage in und um Ebeleben!