Pollenflug Gemeinde Stein-Bockenheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Stein-Bockenheim ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stein-Bockenheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stein-Bockenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stein-Bockenheim

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Stein-Bockenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stein-Bockenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stein-Bockenheim

Stein-Bockenheim liegt idyllisch eingebettet im rheinhessischen Hügelland – wer hier wohnt, kennt die sanften Weinberge rundum und das angenehme Mikroklima. Genau dieses warm-gemäßigte Klima sorgt dafür, dass Pflanzen einen echten Wachstumsvorsprung haben können. Das fällt Allergikern leider oft negativ auf, denn die ersten Pollen sind hier manchmal früher unterwegs als in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz.

Ein zweiter Punkt: Die Offenlandschaft der Weinberge trägt dazu bei, dass Pollen sich leichter verteilen können. Windige Tage im Frühling oder Frühsommer transportieren die Blütenstaub-Körnchen weit – manchmal sogar direkt aus südlichen oder westlichen Nachbargemeinden. Wer in Senken oder an Waldrändern wohnt, merkt oft etwas weniger von der Belastung, aber grundsätzlich schaffen es die Pollen mit der typischen Westwindlage bis in fast jede Ecke von Stein-Bockenheim.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stein-Bockenheim

Das neue Jahr beginnt für manche Allergiker in Stein-Bockenheim schneller, als ihnen lieb ist: Schon ab Januar wagen sich Hasel und Erle aus der Deckung, oft beflügelt von milden Winternächten. Unser Rheinhessen-Wetter wirkt wie ein Turbo für Frühblüher – sodass man sich manchmal schon im Februar die Nase putzt, bevor überhaupt an Frühling zu denken ist.

Im April und Mai starten die Birken so richtig durch – nicht nur im Dorfpark, sondern gern auch an Wegesrändern oder am Sportplatz. Wer direkt am Feldrand wohnt, bekommt zusätzlich die volle Ladung Gräserpollen ab. Die üppigen Wiesen zwischen den Weinbergen sind im Frühsommer echte Hotspots: Hier sprudelt die Natur vor Leben, aber eben auch vor Pollen. Besonders trockene und windige Tage führen dann zu einer höheren Konzentration von Pollen in der Luft, während Regenschauer für eine kleine Verschnaufpause sorgen.

Seinen kratzigen Abschluss findet die Pollensaison traditionell im Spätsommer: Dann machen Kräuter wie Beifuß und leider auch die eingeschleppte Ambrosia Allergikern das Leben schwer. Diese Flachwurzler wachsen vor allem an Straßenrändern, verlassenen Plätzen oder entlang alter Bahngleise. Nach ein paar Regentagen sinkt die Belastung deutlich, bevor es im Herbst langsam ruhiger wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stein-Bockenheim

Wer bei schönem Wetter einen Bummel durchs Dorf oder einen Spaziergang durch die Weinberge plant, sollte am besten kurz nach einem Regenschauer losziehen. Dann ist der meiste Blütenstaub schon zu Boden gewaschen. Für den Alltag in Stein-Bockenheim gilt: Sonnenbrille auf – das schützt die Augen vorm Pollenstaub – und falls möglich, Hauptverkehrsstraßen oder Wiesenbereiche meiden, wenn die Pollen fliegen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann ein leichtes Halstuch nutzen – ein kleiner Trick, um Hals und Nasenschleimhäute ein bisschen abzuschirmen.

Drinnen hilft es, die Fenster in den frühen Morgen- und späten Abendstunden nur kurz zu öffnen, wenn der Pollenflug etwas nachlässt. Besonders praktisch: Pflanzenfreunde setzen gern auf einen HEPA-Luftfilter – vor allem fürs Schlafzimmer. Die frisch getragene Kleidung lieber im Bad ausziehen als im Wohnzimmer, sonst verteilt sich der Blütenstaub überall. Und ganz wichtig: Bettwäsche regelmäßig wechseln, damit Pollen keine Chance haben, sich einzunisten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stein-Bockenheim

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Stein-Bockenheim – tagesgenau mit allen wichtigen Pollenarten. So weißt du vor dem nächsten Ausflug, was in der Luft liegt und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps gibt’s auf unserer Startseite – oder vertiefe dich in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du mehr rund um das Thema Allergien erfahren möchtest.