Pollenflug Gemeinde Cronenberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cronenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Cronenberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cronenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cronenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Cronenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cronenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cronenberg

Die Gemeinde Cronenberg liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln am Rand des Hunsrücks – typisch für die Ecke Rheinland-Pfalz. Genau das macht den Ort aber auch für Allergiker:innen spannend: Die vielen kleinen Waldgebiete rund um Cronenberg und das offene Feld sorgen für eine bunte Mischung an unterschiedlichen Pflanzen, deren Pollen sich in der Luft verteilen. Besonders im Frühling kann es sein, dass der Wind aus Richtung Taunus zusätzliche Blütenpollen in den Ort bringt – wer empfindlich reagiert, merkt das schon beim morgendlichen Lüften.

Die leicht erhöhte Lage sorgt dafür, dass an wärmeren Tagen die Pollen aus den umliegenden Wiesen und Wäldern gut zirkulieren können. Große Gewässer gibt es in Cronenberg selbst zwar nicht, aber die frischen Brisen von den nahen Flusstälern können doch mal einen Extraschub Pollen eintragen, vor allem nach längeren Trockenperioden. Manchmal haben wir also das „Glück“, die volle Ladung Frühblüher abbekommen – aber spätestens nach einem Regenschauer merkt man, wie die Luft wieder klarer wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cronenberg

Kaum sind die Nächte vorbei und der Winter zieht sich langsam zurück, melden sich in Cronenberg oft schon die ersten Frühblüher. Hasel und Erle sind echte Frühstarter: Je nach Jahr und milder Witterung geht’s schon ab Februar los. Das milde Mikroklima in den unteren Lagen rund um den Ort macht den Start manchmal sogar noch ein paar Tage früher als erwartet möglich – und plötzlich steht der Nasenröte nichts mehr im Weg.

Richtig zur Sache geht’s dann aber im Frühling: Die Birken legen Mitte April meist ordentlich vor, und auch die Gräserpollen werden ab Mai zum ständigen Begleiter – besonders an Wiesenrändern und am Waldrand, wie rund um die bekannten Spazierwege bei der alten Mühle. Wer in Cronenberg viel draußen aktiv ist, hat jetzt die höchste Pollenkonzentration zu befürchten. Gerade bei windigem Wetter können sich Birken- und Gräserpollen kilometerweit verteilen. Nach Regen hingegen ist die Luft für ein paar Stunden deutlich entspannter.

Im Spätsommer und Herbst verschafft sich dann vor allem das Beifußkraut Gehör – und leider auch Ambrosia, das vereinzelt an Straßenrändern oder verlassenen Bahngleisen für Probleme sorgt. Mit den regelmäßig wärmeren Septembern steigt leider die Gefahr, dass Ambrosia auch hier langsam Fuß fasst. Wer an diesen Standorten häufig vorbeikommt, sollte besonders vorsichtig sein. Noch ein Trost: Nach den ersten kühlen Nächten verabschiedet sich auch das letzte Pollenallergen langsam aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cronenberg

In Cronenberg lässt sich das schöne Wetter am besten genießen, wenn man ein paar Tricks kennt: Wenn möglich, geh lieber nach einem ordentlichen Regenguss spazieren – Regen spült die Pollen aus der Luft und die Nase hat ihre Ruhe. Die beliebten Wanderwege am Fluss sind bei sonnigem, trockenem Wetter eine Herausforderung, meide sie also eher, wenn der Pollenflug besonders stark ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält Pollen auch ein Stück von den Augen fern. Und ehrlich: Frische Luft genießen ist schön, aber nicht unbedingt zur Hauptblütezeit der Birke in den offenen Parks.

Drinnen gilt: Nutze die kühleren Morgenstunden zum Lüften, wenn draußen noch nicht so viele Pollen unterwegs sind. Luftreiniger mit HEPA-Filter haben sich auch in Cronenberger Haushalten bewährt – selbst der Polsterstuhl ist so nicht mehr der Pollen-Hotspot Nummer 1. Waschen deine Haare abends und leg Straßenkleidung direkt in die Waschmaschine statt aufs Sofa. Wichtig auch beim Autofahren: Verzichte auf den Fahrtwind durchs Fenster und investiere in einen guten Pollenfilter. Kleiner Nebeneffekt – weniger Staub im Auto!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cronenberg

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst – unsere aktuelle Übersicht oben zeigt, wie stark der pollenflug heute in Gemeinde Cronenberg ausfällt. So bist du immer bestens informiert, bevor du aus der Tür gehst, und kannst dich gezielt auf die jeweilige Belastung einstellen. Noch mehr Ideen und Hintergründe zum aktuellen Pollenflug gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber. Und falls du rausfinden willst, wie sich die Lage heute deutschlandweit verhält, geht’s direkt zur Startseite pollenflug-heute.de. Bleib informiert – und der Pollen einen Schritt voraus!