Pollenflug Gemeinde Herzebrock-Clarholz heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herzebrock-Clarholz: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herzebrock-Clarholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz liegt mitten im grünen Herzen von Ostwestfalen, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und einzelnen Waldgebieten wie dem Herzebrocker Forst. Diese Wälder speichern nicht nur frische Luft, sie dienen auch als riesige Pollenschleudern: Gerade an windigen Tagen können Birken- und Haselpollen aus den angrenzenden Baumbeständen noch weit in die Gemeinde getragen werden. Wer am Ortsrand wohnt, spürt das meist zuerst am Kitzeln in der Nase, wenn der Wind pollenreiche Luft aus dem Forst herüberweht.
Zwischen den Ortsteilen ziehen sich Felder und Wiesen, was die Verteilung von Gräserpollen zusätzlich begünstigt. Besonders nach längeren Trockenperioden kann die Pollenkonzentration deshalb in Herzebrock-Clarholz gern mal hochschnellen – vor allem, wenn die Westerwinde kräftig pusten. Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet das: Auch wenn’s mal nach Regen wieder freundlich wird, können sich die Pollen schnell großflächig im ganzen Gemeindegebiet verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herzebrock-Clarholz
In Herzebrock-Clarholz kennt man das Prozedere: Schon im Februar, manchmal sogar ab Ende Januar, geben Haselsträucher und Erlen den Auftakt für den Pollenflug. Das lokale Mikroklima – nicht zu windig, manchmal etwas wärmer durch geschützte Lagen – sorgt oft für einen überraschend frühen Start, während sich noch Spuren von Winterfrost in der Luft halten. Ein paar Sonnenstrahlen genügen, und die ersten Allergiker wissen Bescheid: Es geht wieder los.
Im April und Mai heißt es dann „Vorsicht, Birke!“ – die Birkenpollen sind besonders rund um die Siedlungsränder und Parkanlagen mit älteren Baumbeständen deutlich spürbar. Nahtlos schließen sich die Gräser an: Wer im Mai und Juni gern im Feld spazieren geht, merkt, dass hier die Gräserpollen ihre Hochsaison haben. Besonders rund um die Landwirtschaftsflächen oder am Park am Kloster Clarholz kann’s ordentlich jucken und niesen.
Und auch zum Sommer-Ende ist keine Ruhe: Spätsommer bis in den September hinein macht vor allem der Beifuß das Leben schwer – seine Pollen finden sich zum Beispiel an Straßenrändern, auf Schuttplätzen oder den Bahndämmen der Region. In den letzten Jahren tauchen vereinzelt sogar Ambrosiapollen auf, meist dort, wo Unkraut auf Freiflächen wächst. Übrigens: Nach kräftigem Sommerregen ist die Luft meist etwas pollenärmer, aber sobald es wieder wärmer und windiger wird, starten die Pflanzen in die nächste Runde.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Wer als Allergiker*in in Herzebrock-Clarholz unterwegs ist, kennt die typischen Stolpersteine: Die Joggingstrecke am Waldrand wird schnell zum Riechtest, und auch der Wochenmarkt kann schniefend enden, wenn die Pollenbelastung hoch ist. Tipp Nummer eins: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollen kurzfristig aus der Luft gespült – das ist der ideale Moment für Spaziergänge oder zum Lüften der Wohnung. Beim Radeln oder Spaziergang durch Feld und Flur helfen Sonnenbrille und Käppi übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern halten auch einen Teil der Pollen ab. Rund um Mittagszeit ist in ländlichen Regionen wie hier die Pollenbelastung am höchsten – wer kann, plant Außentermine besser für den Vormittag oder Abend ein.
Zu Hause heißt es: Pollen aussperren! Lüfte am besten nur kurz und gezielt, etwa nach Regen oder in den frühen Morgenstunden. Wäsche, besonders Bettbezüge, trocknest du am sichersten drinnen – draußen werden sie zum Pollenmagneten. Auch sinnvoll: Einen Pollenfilter für die Wohnungslüftung oder das Auto besorgen. Und nicht vergessen: Die Kleidung, mit der du draußen unterwegs warst, direkt nach dem Heimkommen wechseln, idealerweise sogar im Flur. Wer es dann noch schafft, vor dem Schlafengehen die Haare auszubürsten, hat schon viel gegen eine nächtliche Pollenbelastung getan.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute direkt vor deiner Haustür aussieht? Kein Problem! Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau für Gemeinde Herzebrock-Clarholz, was draußen gerade in der Luft ist – damit du nicht erst beim ersten Nieser überrascht wirst. Noch mehr Tipps und geballtes Wissen gibt’s auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du für den Pollenflug in Ostwestfalen bestens gerüstet!