Pollenflug HL-Travemünde heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in HL-Travemünde: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für HL-Travemünde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus HL-Travemünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in HL-Travemünde
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in HL-Travemünde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in HL-Travemünde
Wer einmal in Travemünde am Strand steht, merkt gleich: Der Wind spielt hier eine viel größere Rolle als weiter im Landesinneren. Durch die direkte Küstenlage und die Nähe zur Trave kommt es immer wieder dazu, dass Pollen von außerhalb „herübergeweht“ werden – je nachdem, wie der Wind steht, können also auch Pflanzenpollen aus den umliegenden Feldern oder sogar aus Skandinavien ins Stadtgebiet gelangen. Gleichzeitig bewirken die feuchte Seeluft und gelegentliche Regenschauer oft, dass sich die Pollen schneller am Boden absetzen – die Belastung ist nach einem Regenguss spürbar niedriger.
Interessant ist auch die Rolle der Grünanlagen und Parks, etwa entlang der Kaiserallee oder im Godewindpark. Hier konzentrieren sich blühende Bäume und Gräser, die lokal eine erhöhte Pollenkonzentration verursachen können – vor allem, wenn der Wind längere Zeit aus derselben Richtung weht und die frische Seeluft ausbleibt. Wer empfindlich reagiert, merkt so manchmal schon morgens beim Spaziergang, wie die Pollenverteilung ganz schön schwanken kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region HL-Travemünde
Schon im Februar oder März geht’s häufig los: Die Hasel- und Erlenpollen tauchen in Travemünde oft etwas früher auf als erwartet – Schuld daran ist das milde Mikroklima an der Ostsee. Wer unter einer Frühblüher-Allergie leidet, merkt oft schon bei den ersten wärmeren Tagen an den Ufern der Trave oder in den Hintergärten, dass die Nase kribbelt.
Im späten April und Mai startet dann die Birkenblüte, die in HL-Travemünde meist ihren Höhepunkt erreicht, wenn die großen Bäume in den Parks grün werden. Die massive Grassblüte folgt ab Mai bis in den Juli hinein. Besonders die offenen Flächen zwischen Travemünder Altstadt und Priwall – etwa auf den Dünen oder an den Promenaden – gelten als „Hotspots“, wenn es um hohe Gräserpollen-Belastung geht. Sonne und Wind treiben die Pollen dann munter durch die Luft, während sich Regen direkt spürbar auswirkt und die Blüte teils bremst.
Im Spätsommer, oft ab August, starten die Spätblüher wie Beifuß oder – seltener, aber nicht ausgeschlossen – die Ambrosia ihr Programm. Diese Kräuter finden sich eher an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Eisenbahntrassen. Gerade an trockenen, heißen Tagen können die Pollenwerte dann auch mal über den Erwartungen liegen – da hilft eigentlich nur, den Kontakt zu diesen Stellen möglichst zu meiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in HL-Travemünde
Wer in Travemünde unterwegs ist, sollte den Tag am besten nach den Wetterverhältnissen planen. Nach einem richtigen Wolkenbruch lohnt sich ein Spaziergang an der Promenade – die Luft ist dann meist frisch und die Pollenbelastung niedrig. An Tagen mit kräftigem Wind von See riecht’s zwar nach Meer, aber der Wind verteilt die Pollen ordentlich, sodass es mit Allergiesymptomen mal schlimmer, mal besser sein kann. Viele Einheimische setzen auf Sonnenbrillen oder Mützen, um die empfindlichen Schleimhäute ein wenig zu schützen. Und: Was viele nicht wissen – wenn du die Parks mit vielen Birken und blühenden Gräsern (z. B. den Godewindpark) meidest und stattdessen eine Runde direkt am Wasser drehst, geht’s oft besser.
Zuhause heißt es: Fenster möglichst nur spätabends oder früh am Morgen öffnen, dann ist der Pollenflug oft am geringsten. Eine kleine Investition in einen HEPA-Filter kann die Lebensqualität in der Wohnung tatsächlich steigern – so bleibt die Luft im Schlafzimmer angenehm ruhig. Deine Kleidung nach dem Spaziergang am besten direkt wechseln und möglichst in der Wohnung aufbewahren (statt auf dem Balkon, wo sich die Pollen gerne festsetzen). Auch das Auto freut sich über einen sauberen Innenraum – also am besten Pollenfilter im Wagen regelmäßig austauschen lassen, gerade zum Frühling hin.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für HL-Travemünde
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in HL-Travemünde – täglich neu und auf die Region zugeschnitten. So behältst du immer im Blick, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Tipps und nützliches Hintergrundwissen rund um Allergien und Pollen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber – für alle, die im Alltag noch entspannter durch die Saison kommen möchten.