Pollenflug Pinneberg heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pinneberg: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pinneberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pinneberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pinneberg

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Pinneberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Pinneberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pinneberg

Pinneberg schmiegt sich im Nordwesten direkt an Hamburg – trotzdem ist das Stadtbild eher grün geprägt. Die Nähe zur Elbe und etliche kleinere Flüsse rundherum wirken sich dabei mehr aus, als man denkt: Gerade an Tagen mit Westwind werden Pollen aus den ländlichen Gebieten rings um Pinneberg sowie aus südlicher Richtung in die Stadt geweht. Wer also am Stadtrand oder in der Nähe des Forstes wohnt, merkt häufig schnell: Hier ist die Pollenbelastung an trockenen Tagen ziemlich präsent.

Spannend ist: Pinneberg liegt im sogenannten „Marschland“. Die offene Landschaft und feuchte Wiesen fördern nicht nur typische Baumarten wie Erle oder Esche, sondern auch allerhand blühende Gräser. Wind kann sich hier weniger bremsen, was die Pollenverteilung begünstigt. Übrigens: Wer morgens mit dem Fahrrad Richtung Hamburg pendelt, sollte sich an windigen Tagen auf kräftige Pollenströme einstellen, denn oft wird die Luft da schon ordentlich „durchgepustet“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pinneberg

Fast jedes Jahr geht’s überraschend zügig los: Bereits im Februar, manchmal sogar noch unter winterlich-grauen Wolken, starten Hasel und Erle in die Blühsaison. Speziell in Pinneberg läuft das an milden Tagen oft früher an als anderswo, weil das flache Marschland und die Nähe zum Wasser das Mikroklima ein wenig beeinflussen. Allergiker:innen sollten die ersten Sonnenstrahlen besonders auf dem Schirm haben, denn damit schlägt häufig auch das Pollen-Barometer aus.

Ab April spielt die Birke groß auf – häufig zu beobachten beispielsweise im Fahltpark oder rund um das Pinneberger Stadion. Von den öffentlichen Grünflächen und kleinen Waldstücken ziehen die Pollen dann weiter durch die Stadt. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser die Hauptrolle. Gerade Spaziergänge entlang der Liether Schweiz oder den Wiesen am Appener Moor können zur Herausforderung werden: Dort fliegen Gräserpollen Hochsaison, und das teils bis in den Juli hinein. Regen bringt zwischendurch etwas Entspannung, aber sobald es wieder trocken und warm wird, legt die Pollenbelastung meistens direkt nach.

Im Spätsommer und Frühherbst lassen dann Kräuter wie Beifuß besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen und verwilderten Flächen von sich hören – oder besser: „fliegen“. In Pinneberg gibt’s auch immer wieder Ambrosiafunde, meist auf Brachflächen im Gewerbegebiet. Deren Blütezeiten können durch lange Schönwetterphasen noch verlängert werden. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, sollte die entsprechenden Ecken meiden oder auf windstarke Tage achten, denn dann verteilen sich die Pollen noch weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pinneberg

Das Wetter spielt Allergiker:innen in Pinneberg manchmal Streiche – mal frischer Nordseewind, mal stehende Luft. Mein Tipp: Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer planen, da wird die Luft schön sauber „gewaschen“. Wer große Parkflächen wie den Rosengarten meiden kann, hat ebenfalls Vorteile – dort sammeln sich Pollen nach sonnigen Tagen besonders. Die Straßen sind häufig pollenärmer (auch wenn’s weniger grün ist). Sonnenbrille auf die Nase wirkt oft doppelt: Zum einen ganz stylish, zum andern hilft sie, die Augenpartie vor fliegenden Pollen zu schützen.

Zu Hause gilt: Möglichst morgens und abends für kurze Zeit lüften, und idealerweise dann, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann auch ein feuchtes Tuch vors Fenster legen – das hält einen Teil der Flieger ab. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Raumgerät hilft erstaunlich gut, um die Innenluft pollenarm zu halten. Und den Wäscheständer lieber drinnen aufstellen – Kleidung, die draußen trocknet, bringt Pollen zuverlässig ins Schlafzimmer. Auch das Auto freut sich übrigens über einen funktionierenden Pollenfilter, der ist gerade im Berufsverkehr Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du nun zur Arbeit radelst, die Kids in den Park bringst oder einfach mal kurz einkaufen willst: Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Pinneberg – frisch aktualisiert und direkt für deine Stadt. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst gezielt handeln, sobald birgt draußen was fliegt. Noch mehr praktische Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schaust du mal rein?