Pollenflug Herne heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herne: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herne
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herne
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Herne
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herne
Herne liegt mitten im Ruhrgebiet – viel Stadt, dazwischen grüne Inseln wie der Gysenbergpark oder die Grünzüge entlang der Emscher. Diese Mischung macht es Allergiker:innen manchmal gar nicht so leicht: Parks, Gärten und Alleen sorgen nämlich für ordentlich Nachschub an Pollen, speziell an sonnigen Tagen, an denen Wind die feinen Teilchen aus den Büschen direkt in die Stadtviertel trägt.
Ein zusätzlicher Einfluss ist das sogenannte Stadtklima: Zwischen den Häuserzeilen wird’s bei Sonne schnell wärmer als auf dem Land. Das führt dazu, dass Bäume und Gräser in Herne zum Teil etwas früher mit dem Blühen starten. Gleichzeitig kann es aber passieren, dass Pollen, die anderswo schon verschwunden sind, sich in bodennaher Luft einfach länger halten. Besonders wenn nur wenig Wind geht oder eine Inversion für stehende Luft sorgt, kann die Pollenkonzentration schon mal in die Höhe klettern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herne
Sobald der Winter sich zurückzieht, sind Hasel und Erle in Herne am Start – und das manchmal schon im Februar. Kurze Kältepausen und laue Tage können den Frühstart begünstigen. In schattigen Ecken, wie am Rhein-Herne-Kanal, kann es dagegen länger dauern, bis die ersten Pollen in der Luft tanzen.
Im Frühjahr und Frühsommer dann zeigt die Birke, wer das Sagen hat: Ihre Pollen machen den meisten Allergiker:innen zu schaffen. Die sind in Herne besonders rund um größere Parkanlagen zu finden – Stichwort Stadtgarten oder die Kastanienalleen. Ab Mai mischen dann die Gräser kräftig mit, gerade an Wiesen oder den etwas wilderen Flächen am Stadtrand und entlang der Bahngleise. Ein warmer, trockener Frühling pusht die Belastung dabei ordentlich nach oben.
Im Spätsommer und Frühherbst kommen noch Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Letztere taucht meist an Baustellen, Straßenrändern oder auf Brachflächen auf – also bitte hier besonders aufpassen, wenn die Augen mal wieder jucken. Generell gilt: Ein kräftiger Regenschauer ist der beste Freund aller Allergiker:innen und bremst die Pollenschwaden zuverlässig aus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herne
Wer in Herne mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt das Dilemma: Ein schöner Tag lockt ins Freie, aber die Nase meckert. Ein paar Tricks helfen aber! Plane zum Beispiel Spaziergänge lieber nach einem dicken Regenguss – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. In der Hauptsaison lohnt es sich auch, Parks und große Wiesen zu meiden, besonders am Nachmittag. Eine Sonnenbrille kann helfen, dass weniger Pollen direkt ins Auge flattern. Und falls du gerade am Fahrrad bastelst: Eine Alltagsmaske kann im Frühjahr beim Radeln tatsächlich Wunder wirken.
Zuhause gibt’s noch ein paar einfache Kniffe: Morgens oder spät abends lüften, dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Fenster tagsüber – gerade bei Wind – lieber zu lassen oder mit einem Pollenschutzgitter ausrüsten. Kleidung, die draußen getragen wurde, kommt besser nicht auf die Wohnzimmer-Couch, sondern gleich in die Wäsche. Und für alle mit Auto: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann den Unterschied machen, vor allem bei Fahrten quer durch blühende Alleen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herne
Unsere Übersicht direkt oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Herne aussieht – ob du zum Spaziergang lieber Taschentücher einpackst oder entspannt durchatmen kannst. Schau gern regelmäßig vorbei, denn unsere Daten sind immer auf dem neuesten Stand. Noch mehr Praxistipps aus erster Hand findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber speziell für Allergiker:innen.