Pollenflug Dorsten heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dorsten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dorsten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dorsten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dorsten

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Dorsten heute

Wissenswertes für Allergiker in Dorsten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dorsten

Wer einmal durch Dorsten spaziert ist, weiß: Grün gibt’s hier reichlich. Der Naturpark Hohe Mark im Norden und das waldreiche Gebiet rund um den Hervester Bruch sorgen für jede Menge Bäume – damit aber auch für ordentlich Pollennachschub, gerade bei kräftigem Wind. Außerdem zieht die Lippe gemütlich quer durch die Stadt und fördert so die Verteilung von Pollen, weil das Flusstal einen leichten Durchzug schafft. An warmen Tagen mit leichtem Westwind kann das die Pollenbelastung in der Innenstadt und den Stadtteilen mal richtig in die Höhe treiben.

Interessant: Die vielen Felder und Wiesen rund um Dorsten funktionieren wie eine Pollen-Schleuder während der Gräserblüte. Je nach Windrichtung werden die Blütenstäube bis in die Siedlungen getragen. Ein weiterer Punkt: In der Innenstadt speichert die dichte Bebauung tagsüber die Wärme und lässt Pollen – besonders in den Abendstunden – langsamer absinken. Heißt im Klartext: Wer abends unterwegs ist, merkt oft noch eine höhere Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dorsten

Manchmal geht’s im Münsterland und so eben auch in Dorsten besonders früh los: Wenn der Winter mild ausfällt, öffnen Hasel und Erle schon mal Ende Januar oder Anfang Februar ihre Kätzchen. Gerade an sonnigen Tagen im Februar merkt man: Die ersten Allergiker:innen kramen die Taschentücher raus. Die sandigen Böden, die in der Region typisch sind, begünstigen häufig einen flotten Start der Frühblüher.

Boomzeit ist spätestens ab April: Die Birken knospen auf, und überall am Kanal oder im Volkspark herrscht dann Hochbetrieb auf dem Pollenradar. Wer an den Rändern von Wäldchen wie der Kirchheller Heide oder an den Feldwegen entlangläuft, begegnet im Mai und Juni oft einer Welle von Gräserpollen – da bleibt fast kein Auge trocken. Die Pollenlast erreicht dann in Dorsten typischerweise ihren Höhepunkt. Besonders tückisch: An trockenen, windigen Tagen können sich die Werte schlagartig erhöhen.

Im Spätsommer und bis in den September hinein folgt die Kräuterzeit: Beifuß und Ambrosia wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen oder rund um die alten Zechenbahngleise. Nach Regenschauern sinkt die Belastung kurz, steigt aber bei trockenem Wetter fix wieder an. In Dorsten heißt das: Sogar im Altweibersommer sollte man den Pollenflug nicht ganz unterschätzen, zumal die Ambrosia teils spät regional auftreten kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dorsten

Mit Heuschnupfen durch Dorsten? Läuft trotzdem! Wer viel draußen ist, plant Spaziergänge nach kräftigem Regen – dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. Parks und Felder (vor allem während der Gräserblüte) sollte man an trockenen, windigen Tagen eher meiden. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Pollen etwas von den Augen fernzuhalten. Nach der Arbeit oder dem Wochenmarktbesuch empfiehlt es sich, unterwegs getragene Kleidung direkt zu wechseln und die Haare auszubrauschen, wenn’s wieder in die Wohnung geht.

Drinnen lässt es sich mit ein paar Kniffen angenehm leben: Am besten lüftet man frühmorgens oder nach Regenfällen – dann ist draußen weniger los. HEPA-Filter in Luftreinigern oder Staubsaugern sind Gold wert, ebenso wie ein sauberer Pollenfilter im Auto. Übrigens: Die Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst holen sich die Pollen direkt ein Ticket ins Schlafzimmer. So kommt man auch in der Hochsaison gut durch den Tag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dorsten

Auf einen Blick siehst du oben, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Dorsten aussieht. Die Daten hier auf pollenflug-heute.de werden regelmäßig für dich angepasst, damit du immer weißt, was in der Luft liegt. Gerade an wechselhaften Tagen in NRW ist ein Blick in unsere Tabelle Gold wert, bevor du dich ins Freie wagst. Noch mehr regionale Tipps und alles rund ums Thema Allergie gibt’s gebündelt auf unserer Startseite oder tiefgehender im Pollen-Ratgeber – einfach reinklicken und bestens gewappnet starten!