Pollenflug Harsewinkel heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Harsewinkel: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Harsewinkel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Harsewinkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Harsewinkel

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Harsewinkel heute

Wissenswertes für Allergiker in Harsewinkel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Harsewinkel

Harsewinkel liegt mitten im Herzen von Nordrhein-Westfalen – nicht ganz flach, aber auch nicht wirklich hügelig. Ein typischer Aspekt für die Region: die Nähe zur bäuerlichen Kulturlandschaft mit Äckern, Wiesen und kleinen Wäldern. Vor allem in den Ortschaften Greffen und Marienfeld gibt’s noch echte Flecken Natur. Gerade solche Waldränder und freie Felder können die Pollenkonzentration im Stadtgebiet durchaus beeinflussen, weil hier viele Windbestäuber gedeihen.

Besonders auffällig: Durch die Ems, die quer durch Harsewinkel fließt, gelangen – je nach Windrichtung – Pollen aus Flußauen oder angrenzenden Wiesen direkt in die Innenstadt. Bei trockenem Wetter und Südwestwind wird die Belastung manchmal spürbar höher, weil sich die Pollen in Bodennähe verteilen und auch „Stadtkinder“ was davon abbekommen. Im ländlichen Bereich am Stadtrand ist die Belastung meist noch etwas ausgeprägter als direkt im Zentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Harsewinkel

Kaum ist der Winter durch, beginnt in Harsewinkel schon der Pollen-Alarm: Hasel und Erle starten meist im Februar oder sogar Ende Januar – kein Scherz, manchmal ist es wirklich so früh! Das leicht milde Mikroklima rund um die Ems sorgt dafür, dass die „Frühblüher“ ihre Saison oft eher beginnen. Wer auf diese Bäume reagiert, merkt es häufig zuerst an den Wegrändern und an den kleinen Parks rund ums Zentrum.

Richtig zur Sache geht’s in der Birkenzeit ab April. In Harsewinkel wachsen viele Birken, z.B. entlang von Feldwegen und hier und da auch in den Siedlungen. Wer gegen Birkenpollen empfindlich ist, sollte besonders bei kräftigem Wind auf Lüften und Aufenthalt draußen achten. Ab Mai übernehmen dann die Gräser das Kommando – die saftigen Wiesen rund um Harsewinkel sind ein Paradies für Gräserpollen. Viele spüren die Symptome vor allem am Nachmittag, wenn die Konzentration ihren Höhepunkt erreicht.

Nach der großen Gräserwelle schlägt im Spätsommer noch das sogenannte „Unkrautpollen-Trio“ zu – besonders Beifuß, manchmal sogar Ambrosia. Die meisten dieser Kräuter wachsen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen der Westbahn. Wenn es trocken und windig ist, können die Pollen auch mal von außerhalb bis in den Ort geweht werden. Regen sorgt immerhin zwischendurch mal für kleine Verschnaufpausen in der Pollensaison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Harsewinkel

Für alle Allergiegeplagten aus Harsewinkel: Es hilft, sich ein bisschen mit den örtlichen Gegebenheiten auszukennen. Zum Beispiel sind Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss tatsächlich Gold wert – da ist die Luft draußen klarer als sonst. Wer kann, meidet in der Hauptsaison besser die beliebten Laufstrecken entlang der Ems und hält sich etwas von frisch gemähten Wiesen fern. Übrigens: Mit einer Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren lässt sich schon ein Teil der Pollen von den Augen fernhalten.

Drinnen kannst du einiges tun, damit der Allergiealltag etwas entspannter wird. Morgens, wenn die Pollenbelastung draußen noch niedrig ist, ist der beste Zeitpunkt zum Lüften – nur nicht stundenlang das Fenster aufreißen. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer (oder wenigstens ein Pollengitter am Fenster) kann über Nacht für angenehmere Luft sorgen. Und ganz wichtig: Leg die Tageskleidung am besten direkt im Flur ab und verklapp am besten auch die Straßenschuhe dort – das schleppt weniger Pollen ins Wohnzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Harsewinkel

Ein Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben verrät dir jeden Tag, wie es wirklich aussieht mit dem aktuellen Pollenflug in Harsewinkel – ganz lokal und so frisch, wie’s eben geht. Damit du Bescheid weißt, bevor du zum Einkaufen, ins Freibad oder aufs Rad steigst. Noch mehr praktische Infos rund ums Thema Pollenallergie (inklusive Tipps zur Vorbeugung und neuen Therapien) findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau da doch gerne mal rein!