Pollenflug Herborn heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herborn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herborn
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Herborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herborn
Herborn liegt eingebettet im Lahn-Dill-Bergland, umgeben von Hügeln und ausgedehnten Waldgebieten. Gerade diese waldreichen Hänge, wie etwa auf dem Rehberg oder Richtung Uckersdorf, dienen als regelrechte Pollen-Quellen, denn Birken, Erlen und Hasel finden hier perfekte Bedingungen. Nach windigen Tagen findet sich ihre „Fracht“ dann schnell auch in der Innenstadt oder in kleineren Siedlungen wie Guntersdorf wieder.
Ein weiterer Einflussfaktor für den Pollenflug rund um Herborn ist die Dill. Die Tallagen bieten einen natürlichen „Kanal“, durch den Pollen besonders bei Südost- oder Nordwestwind regelrecht in die Stadt getragen werden. Gleichzeitig kann die Flussnähe aber durch Feuchtigkeit an manchen Tagen auch für etwas geringere Belastung sorgen – ganz einfach, weil feuchtere Luft die Pollen ein wenig näher am Boden hält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herborn
Nicht selten geht’s hier im Dilltal schon früh im Jahr los: Kaum sind die Weihnachtsschmuck-Kisten wieder auf dem Dachboden, reizen Hasel und Erle schon die ersten Nasen. Besonders rund um Streuobstwiesen und kleinere Waldstücke – etwa zwischen Schönbach und Burg – starten diese Frühblüher häufig schon ab Januar durch, gerade wenn’s mal ein paar Tage mild ist. Hier kann das lokale Mikroklima in Herborn und Umgebung echt für eine Überraschung sorgen!
Kräftig zur Sache geht’s meist im April und Mai mit der Hauptsaison: Birke hat jetzt Hochkonjunktur und macht sich besonders an Straßenrändern und im Stadtpark bemerkbar. Auch Gräser blühen jetzt zuverlässig – Hotspots sind oft Spielwiesen, Sportplätze oder Feldränder zwischen Schönbach und Hörbach. In windigen Phasen wird die Pollenkonzentration spürbar hoch, ein Regenschauer bringt dagegen meist kurz Entspannung.
Wenn’s dann Richtung Spätsommer und Herbst geht, übernehmen Beifuß und Ambrosia das „Staffelholz“. Beide fühlen sich im Stadtgebiet, gern auch an wenig gepflegten Ecken, heimisch: Bahndämme, Straßenränder und Brachflächen bieten ihnen ideale Bedingungen. Kleine Böen verteilen ihre Pollen schnell bis in die letzten Gartenecken. Bleibt es warm und trocken, zieht sich die gesamte Blütezeit manchmal bis in den Oktober – Allergiker:innen merken das deutlich!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herborn
Wer in Herborn unterwegs ist, kennt sie: die Momente, wenn die Nase mal wieder juckt. Ein Tipp: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft sauberer – dann lohnt sich ein Spaziergang zum Schloss oder ins Dilltal. In der Hauptsaison besser auf Spaziergänge durch den Stadtpark oder entlang stark bewachsener Wegabschnitte verzichten und lieber den Feierabend entlang der Dillwiesen genießen, solange der Wind nicht gerade kräftig pustet. Und: Die Sonnenbrille ist nicht nur ein stylisches Accessoire, sondern schützt auch die Augen vor Pollen!
Zuhause hilft es enorm, gezielt zu lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn der Pollenflug schwächer ist. Fenster in den Abendstunden besser geschlossen halten, wenn der Blütenstaub draußen unterwegs ist. Wer mag, rüstet sich mit HEPA-Filtern – diese kleinen Helfer fangen viel auf. Übrigens: Die frisch gewaschene Wäsche lieber nicht auf dem Balkon trocknen lassen, sondern drinnen. Im Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem sorgt dafür, dass auch unterwegs die Belastung niedrig bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herborn
Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Herborn – tagesgenau, damit du dich noch vor dem Gang vor die Tür gut wappnen kannst. Welche Pollen gerade in der Luft sind oder ob heute vielleicht mal durchgeatmet werden kann: Du hast’s immer im Blick! Noch mehr hilfreiche Infos und regionale Tipps findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei!